Info-Handicap setzt sich seit 1993 für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Der Verein ohne Gewinnzweck funktioniert als Dachverband, der sich aktuell aus 56 Vereinen für und von Menschen mit Behinderung zusammensetzt. Info-Handicap ist aber auch eine Dienststelle, eine nationale Anlaufstelle, mit 12 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, die zum Teil den Status des Arbeitnehmers mit einer Behinderung haben. Unsere Aufgaben und Missionen im Bereich Behinderung sind vielfältig: sammeln und vermitteln von Informationen, sensibilisieren der Öffentlichkeit, organisieren von Weiterbildungen, fördern des „Design for All“, aufklären über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Neben dem Alltagsgeschäft engagiert Info-Handicap sich auch immer wieder, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern, mit Projekten im In- und Ausland. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung, der jedes Jahr am 3. Dezember gefeiert wird, ist seit einigen Jahren der Ausgangspunkt einer groß angelegten Sensibilisierungskampagne in Luxemburg. Dies gibt Info-Handicap, seinen Mitgliedsvereinen und anderen Partnern, die unser Anliegen unterstützen möchten, die Gelegenheit, die breite Öffentlichkeit für die Belange der Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren. Durch die COVID-19-Pandemie gezwungen, haben wir 2020 ganz neue Wege eingeschlagen und ein virtuelles Event geplant.

Neue Wege in Zeiten von Corona

In einem Adventskalender in Form von selbst gedrehten Videos erzählen Menschen mit Behinderung, wie ihr Jahr 2020 war. Die Videokampagne „Action! Unser Jahr, unser Leben“ wurde monatelang in enger Zusammenarbeit mit sehr unterschiedlichen Personen umgesetzt und beginnt am 3. Dezember. Die Kampagne dauert bis Heiligabend an, und an jedem Tag gibt es ein neues Video zu entdecken. Die 2-minütigen Filme geben unter anderem Einblicke in die Stärken, Leidenschaften, Herausforderungen und Erfahrungen der Menschen mit Behinderung. Geschichten, Interviews, Tanz, Gesang oder Sport – alles ist dabei. Um das Gelingen dieses Projektes zu ermöglichen, konnte Info-Handicap auf die tatkräftige und engagierte Teilnahme von Personen mit Filmerfahrung zurückgreifen. Mehr Informationen zu „Action! Unser Jahr, unser Leben“ befinden sich auf der Webseite www.info-handicap.lu.

Ein anderes wichtiges Projekt, das 2020 – trotz oder gerade wegen der Pandemie – realisiert werden konnte, ist die Broschüre Top Thema – Gefühls- und Sexualleben von Menschen mit Behinderung. 2019 hat die diesbezügliche Arbeitsgruppe, die 2017 von Info-Handicap ins Leben gerufen worden war, an der „1. Woche der emotionalen und sexuellen Gesundheit“ des Cesas (Centre national de référence pour la promotion de la santé affective et sexuelle) mit einem Slow-Dating für Menschen mit Behinderung teilgenommen. Das Interesse war groß. Der Wunsch, diese Form von Veranstaltung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, wurde klar ausgedrückt.

Doch die Pandemie mit Ausgangssperre, Versammlungsverbot und Schutz der gefährdeten Personen hat der Arbeitsgruppe einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. In weiser Voraussicht haben wir uns früh entschlossen, diesmal im Rahmen der „2. Sensibilisierungswoche“ des Cesas, die vom 7. bis 11. Dezember stattfindet, eine Publikation herauszubringen, um bei einem erneuten Lockdown oder durch hohe Infektionszahlen nicht in unserem Elan gebremst zu werden. Wir wollten sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung das Recht auf Sexualität auch in diesen schwierigen Zeiten nicht einfach abgesprochen wird. Die Broschüre soll informieren und eine Diskussion anstoßen.

Das Top Thema beschäftigt sich in über 25 Artikeln verschiedener Autor*innen mit sexueller Bildung und Gesundheit, Sexualität und Liebe, Partnerwunsch und -suche, Kinderwunsch und vielem mehr. Die Broschüre enthält Erfahrungsberichte von Menschen mit Behinderung, Fachbeiträge und eine Materialsammlung. Wir wollen mit diesem Top Thema darauf aufmerksam machen, dass Menschen mit Behinderung auch sexuelle Wesen sind und die gleichen Wünsche und Bedürfnisse haben wie Menschen ohne Behinderung. Und deshalb ist es so wichtig, dass sie auch dieselben Rechte wie alle anderen genießen können. Das Top Thema ist erhältlich als Print- und Online-Version.

Info-Handicap hat sich 2020 nicht neu erfunden, aber sich auf die neue Situation eingestellt. Wir konnten auf diese Art und Weise interessante gemeinschaftliche Projekte mit Menschen mit und ohne Behinderung realisieren. So sind wir dem zentralen Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention treu geblieben: „Nichts über uns ohne uns!“.

Info-Handicap ist unter der Telefonnummer 366 466-1 oder per Mail info@iha.lu zu erreichen. Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung wahrgenommen werden.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code