Beim Umweltministerium nachgefragt:Welche Strategien gegen Atomkraft?
Während sich die vorige CSV-LSAP-Regierung europapolitisch wenig gegen Atomkraft engagierte und das Milliardengrab ITER-Fusionsreaktor unter Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft sogar als ein „technologisches Zukunftsprojekt“ förderte, nutzt die neue Regierung ihren europapolitischen Spielraum geschickter und offensiver, um gegen die Atomkraft vorzugehen. Dabei setzt Luxemburg neben den gängigen Protestnoten an Paris und den grenzüberschreitenden Kooperationen im Rahmen der atomaren […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.