Bildung für die Zukunft

déi Lénk Jeunes

„You want to destroy some system, first defund it. Then it won’t work, people will be angry, they want something else. That’s a standard technique for privatizing some system“ – Noam Chomsky

Bildung für die Zukunft

Die Schule in Luxemburg verstärkt weiterhin Ungleichheiten, statt zur Chancengleichheit beizutragen. Vor allem der familiäre Hintergrund, die soziale Klassenzugehörigkeit und die Sprache entscheiden über die Möglichkeiten, die einem Kind offenstehen. Unser Schulsystem ist weiterhin wirkungslos im Kampf gegen Schulabbruch und trägt eher zur Unlust am Lernen bei. Die Antriebslosigkeit ist durch viele gesellschaftliche Faktoren bedingt und drückt sich mittlerweile auch verstärkt beim Lehrpersonal aus. Erst vor kurzem konnte man überall lesen, dass es einen akuten Mangel an Lehrpersonal an luxemburgischen Schulen gibt.

Die prekäre Situation der Lehrer

In der Öffentlichkeit wird oft darauf hingewiesen, wie gut es Lehrer haben mit ihren hohen Löhnen und langen Ferien. Wenn dies also die Arbeitsbedingungen sind, dann müsste sich das Bildungsministerium doch vor gut qualifizierten KandidatInnen kaum retten können. In Wirklichkeit ist es eher so, dass dem zukünftigen Lehrpersonal immer mehr Steine in den Weg gelegt werden. Die Gehälter der angehenden LehrerInnen werden gekürzt, die Stage-Zeit verlängert, so dass man das Personal länger im Griff hat und Überstunden erzwingen kann. Dies geht Hand in Hand mit dem zunehmenden Rückgriff auf Lehrbeauftragte, die den Staat weniger kosten. Stellten die Lehrbeauftragten vor Jahren nur einen kleinen Prozentsatz des Lehrpersonals dar und waren eher eine Notlösung als die Regel, werden immer mehr Stellen im gesamten Schulsystem mit chargé(e)s de cours besetzt. Dies hat natürlich gewisse Vorteile für das Bildungsministerium. Es sind billigere Lehrkräfte und man kann sie viel leichter kontrollieren und unter Druck setzen, da sie keine vereidigten Beamten sind.

Öffentliche Schule als Garant für Chancengleichheit

Hinzu kommen neue Schulen, wie die Europaschule in Differdingen und in Esch, die International School Michel Lucius in Luxemburg, die nicht den selben Regeln unterworfen sind wie die normale öffentliche Schule. Die LehrerInnen dort sind keine vereidigten BeamtInnen (sie sind also eher ihrer Hierarchie als dem Gesetz verpflichtet) und die Kurse folgen zum Teil im Ausland eingekauften Lehrplänen. Ich befürchte, dass wir es hier mit einer schleichenden Privatisierung der Bildung zu tun haben. Wenn zunehmend private Schulen aus dem Boden schießen, die genau das anbieten, was Eltern sich erwarten, wird in der öffentlichen Bildung weiter eingespart werden und den LehrerInnen fehlen die angemessenen Mittel.

Ich erhoffe mir von der nächsten Regierung, dass in Zukunft wieder mehr in die öffentliche Schule investiert wird und die direkt Beteiligten mitbestimmen können über Inhalte und Prioritäten beim Einsatz der Mittel. Vielerorts wird Geld sinnlos ausgegeben (Rüstung), das dann bei SchülerInnen und LehrerInnen fehlt. Ein gut funktionierendes öffentliches Bildungssystem ist eines der effektivsten Mittel um Chancengleichheit für alle Kinder zu garantieren.

Die Stage-Zeit muss wieder gekürzt sowie pädagogisch gestaltet werden, um den Beruf des Lehrers attraktiver zu machen für gut qualifiziertes Personal. Kinder und Jugendliche müssen viel früher auf interessante Weise an wissenschaftliche Themen herangeführt werden. Die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebensumstände und unserer Wirtschaft braucht eine für diese Herausforderungen gut gewappnete Generation. Außerdem müssen insbesondere Mädchen von klein auf aktiv in diesen Bereichen gefördert werden. In der Tat werden Mädchen und Jungen heutzutage noch immer sehr unterschiedlich von den Medien, im speziellen der Werbung, angesprochen. Um dem entgegen zu wirken, muss man aktiv an Mädchen herantreten, um sie für Wissenschaft und Technik zu begeistern, so dass wir sicher sein können, dass die zukünftigen Ada Lovelaces oder Katherine G. Johnsons ihr volles Potenzial entfalten können.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code