Die Funktionsweise der JDL

Vorstellung der Jugendparteien

Die JDL („Jonk Demokraten“) versucht als eigenständige Jugendorganisation, Antworten auf aktuelle Fragen zu liefern sowie Impulse für die Zukunft zu geben. Dabei versteht sie sich in ihrer politischen Ausrichtung als sozial-liberal. Die Arbeitsweise beruht auf dem Prinzip der Basisdemokratie: Jedes Mitglied ist Teil des sogenannten Nationalkomitees und dieses wählt den Vorstand, das Exekutivkomitee. Neben diesen beiden Gremien ist die JDL momentan in 17 lokale Sektionen unterteilt. Außerdem existieren 13 Arbeitsgruppen, die sich mit sämtlichen Teilbereichen der Politik beschäftigen. Allem voran werden aber Ideen in den beiden Hauptgremien gesammelt und zu konkreten Positionen formuliert. Entscheidungen werden per Mehrheitsbeschluss gefällt. Aktuelle Forderungen der Jungdemokraten sind unter anderem die Liberalisierung der Öffnungszeiten im Handelsgewerbe, die Legalisierung von Cannabis im rekreativen Bereich oder die Flexibilisierung der Arbeitszeiten im Sinne einer besseren Work-Life-Balance. Neben nationalen Themen beschäftigt sich die JDL aber auch mit internationalen Themen, wie beispielsweise mit der rezenten Parlamentswahl in Italien. Zudem sind die Jungdemokraten Teil der LYMEC (European Liberal Youth), d.h. dem Dachverband der europäischen liberalen Jugendorganisationen, und reist regelmäßig zu deren Tagungen.

In Verbindung mit der DP „Demokratesch Partei“ ist die Unabhängigkeit der JDL zu betonen. Die Beziehung zur DP beruht auf einer freundschaftlichen und vertrauensvollen Basis, wobei die JDL Vertreter in die Gremien der DP entsenden oder Kandidaten für Gemeinde- und Parlamentswahlen vorschlagen darf. Anlässlich der letzten Kommunalwahlen 2017 konnten sich so 121 JDL-Kandidaten auf DP-Listen zur Wahl stellen. Das gute Verhältnis zwischen JDL und DP zeichnet sich jedoch auch durch eine intensive Diskussionskultur aus.

Auf die Frage, warum sich ein Engagement bei den Jungliberalen lohnt, gibt es zahlreiche gute Antworten. Durch die Unterteilung der Organisation in Lokalsektionen sowie durch die inhaltliche Arbeit in unterschiedlichen Themengruppen bieten sich den jungen Liberalen vielseitige Möglichkeiten, in unterschiedlichen politischen Themenfeldern, von der Kommunal- und Landespolitik hin zu europäischer und internationaler Politik, Gehör zu finden.

Schlussendlich entstehen bei der JDL aber nicht nur Forderungen an Regierung und Parlament, sondern auch Freundschaften. Neben der politischen Tätigkeit verbringen die Mitglieder oft Freizeit zusammen, sei es bei einem gemeinsamen Glas im Café oder anlässlich des jährlichen Team Building-Wochenendes im Sommer.

Kontakt: jdl@jonkdemokraten.lu / secretariat@jonkdemokraten.lu Internet: www.jdl.lu

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code