Feuertaufe

Sechs junge Kandidaten ziehen Bilanz aus dem Wahlkampf

Déi spannendst Stonne vu mengem Liewen

Fir mech ass et lassgaangen, direkt no der Uni, Mëtt Juni. Zesumme mat enger ganzer Equipe vu jonke grénge hunn mir de ganze Summer bis d’Walen an der Walkampfzentral vun deene grénge matgeschafft a konnten esou de Walkampf ganz no materliewen. D’Aarbecht um Terrain huet mer besonnesch gutt gefall, ewéi zum Beispill d’Table ronden an de Lycéeën. Hei konnte mir mat de Schüler an anere jonke Politiker diskutéieren. Mäin éischten Optrëtt hat ech am Forum Geesseknäppchen, wou ech direkt viru puer honnert Schüler iwwer Themen ewéi Mobilitéit, Fraequoten a Participatioun debattéiert hunn. Flott war et awer och a mäin ale Lycée, de Schuman, kënnen ze goen. Wat d’Wale méi no geréckelt sinn, wat d’Opreegung natierlech eropgaangen ass. Säit September studéieren ech zu Paräis, wat nach eng zousätzleche Erausfuerderung war. Den Daach selwer vun de Wale war ech ufanks nach zimlech relax, mee wou bis déi éischt Resultater erakomm sinn, war et mat der Rou séier eriwwer. Owes am Atelier hunn ech lauter hoffnungsvoll Gesiichter gesinn a wat méi Resultater erakomm sinn, Gemeng pro Gemeng, wat et eng ëmmer méi freedeg Stëmmung opkomm ass. Dëst ware déi spannendst Stonne vu mengem Liewen an ech si jidderengem vun Häerzen dankbar fir déi vill Stëmme fir déi gréng an natierlech sinn ech och frou iwwert mäi perséinlecht Resultat. Jessie Thill (déi gréng)

 

Den Wähler nicht erreicht…

Für mich war es das erste Mal, dass ich die Wahlen aus Parteisicht miterlebt habe und dann auch noch sofort als Kandidatin aufgestellt war. Den Wahlkampf fand ich sehr interessant; obwohl wir eine kleine Partei sind, waren die Leute sehr motiviert, es war mit viel Aufwand verbunden, von Ständen über öffentliche Auftritte, zum Zeitungenverteilen und Schilderaufstellen. Ich hatte allerdings das Gefühl, dass sich auf die falschen Themen konzentriert, oder nur an der Oberfläche gekratzt wurde. Nach den Wahlen hat der STATEC eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die Zahl der in Armut lebenden und dem Armutsrisiko ausgesetzten Einwohner noch höher ist, als vorher gedacht. Dies lässt sich auch durch ein paar hundert Euro hier und da an staatlicher Unterstützung im Jahr nicht ändern. Das sind nur Tropfen auf den heißen Stein. Deswegen finde ich es traurig, dass die linken Parteien es nicht geschafft haben, in den Wählern die Idee zu erwecken, dass ein kompletter Systemwechsel, bei dem der Mensch vor dem Profit steht, möglich ist. Tania Mousel (déi Lénk)

 

Flott Diskussioune mat de Leit

Mat 26 Joer ass et déi éischte Kéier, dass ech als Kandidat fir d’DP am Bezierk Osten mat an d’Wale gaange sinn. Dës lescht Méint ware räich un Erfarungen, un Emotiounen an u flotten Diskussioune mat de Leit op deene verschiddene Manifestatiounen, vu Munneref bis op Iechternach. Ech si frou en Deel vun der Ekipp vun der DP Osten ze sinn. Zesummen hu mir flott an interessant Walversammlungen organiséiert, bei deene verschidden Themen och kontrovers konnten diskutéiert ginn. Als Team hu mir et fäerdegbruecht, 2 Sëtz am Osten ze behalen, a souguer u Prozentpunkte bäizegewannen. Als Nationalpresident vun de Jonken Demokraten (JDL) sinn ech houfreg op all eenzele Kandidat, dee sech als Jonke getraut huet, sech opzesetzen. Déi vill a gutt Aarbecht vun deene leschte Joren hunn sech gelount, d’DP souwéi déi ganz Regierung ass bestätegt ginn. Als Jonken ass et wichteg d’Motivatioun weider héich ze halen, d’Koalitiounsverhandlungen intensiv ze verfollegen a sech haut schonn op déi zukünfteg politesch Schwéierpunkten ze konzentréieren a weider als stabil, jonk an dynamesch JDL opzetrieden. Claude Schommer (DP)

 

Kämpfen, Hoffen, Zidderen…

36 Walversammlungen, sëllech Table ronden, Walplakater duerch d’ganz Éislek planzen, omnipresent sinn, Optimismus weisen, Hänn rëselen …. Walkampf mécht Spaass! Walkampf heescht kämpfen! Kämpfe fir de Wieler ze iwwerzeegen, kämpfe fir e gutt Resultat an heiansdo och kämpfe mat sech selwer. Et ware meng éischt Chamberwalen, an direkt als Spëtzekandidat an der éischter Rei ze stoe war eng Éier an eng Beräicherung fir mech. Den Ausgang vun esou Walen: Ongewëss! En Handwierker, dee méintelaang ee Steen op deen anere sëtzt, weess, datt en duerno en Haus do stoen huet. An der Politik schafft ee méintelaang op en Zil eraus, an dat ouni all Garantie op Erfolleg. Et huet ee just eng vague Anung dovun, wéi d’Stëmmung dobaussen ass. Wat e Kollektiv vu Wieler decidéiert, wann de Riddo zou ass, bleift en éiwegt Geheimnis. An de 14. Oktober owes: Erliichterung, Freed, Euphorie. Mir hunn de Sëtz am Norden zeréck a meng Wéinegkeet op der zweeter Plaz. Dankbarkeet. Michel Lemaire (ADR)

 

Ein Weckruf

Frustrierend – ein einziges Wort, das den Wahlkampf und die Wahlergebnisse der LSAP aus meiner Perspektive nicht treffender zusammenfassen könnte. Der Fokus lag zu wenig auf sozialen Themen und zu sehr auf einzelnen Persönlichkeiten. Statt diese Probleme tatsächlich anzugehen, wurde auf Schein-Aktionen gesetzt. Ein LSAP-Bus, der mit den Kandidaten durch das Land fährt, steht scheinbar für Gemeinschaft. Ein einziges #nofilter-Event für junge Wähler steht scheinbar für Dialog. Tatsächlich aber diente ersteres wieder der Stärkung einzelner Persönlichkeiten im Wahlkampf, statt der gesamten Partei, während letzteres das Pos-tulat fütterte, „man habe die Jugend ja miteinbezogen“. Im Falle einer Fortsetzung wäre allerdings zumindest dieses Projekt ein toller Schritt in die richtige Richtung. Dies wäre sehr erfreulich – denn fest steht, dass die Wählerschaft uns unser Narrativ nicht (mehr) abkauft. Das ernüchternde Ergebnis der LSAP ist weder überraschend, noch traurig. Ich hoffe einfach, dass es der Weckruf war, den die Partei so dringend benötigt, damit die LSAP das „S“, das „A“ und selbst das „P“ in ihrem Namen endlich wieder verdient. Sarah Diederich (LSAP)

 

Dazugelernt

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Rückblickend ist dies wohl eine passende Beschreibung. Letztes Jahr habe ich mit meiner Partei bei den Gemeindewahlen unverhofft gewonnen und dieses Jahr bei den Nationalwahlen – für mich und wohl viele andere – überraschend verloren. Wahlen gewinnen macht da sicherlich mehr Freude!

Dennoch ist Wahlkampf eine Zeit, die man nicht so schnell vergisst. Wahlkampf ist Wettkampf. Es ist eine intensive und hochemotionale Erfahrung. Während ein paar Wochen habe ich auf ein Ziel hingearbeitet: möglichst viele Mitbürger davon zu überzeugen, dass die eigene Partei in allen Belangen die besten Lösungen vorschlägt.

Dabei wird man Tag für Tag mit den Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen der Menschen konfrontiert. Man erhält viel Zuspruch, ist aber auch schon einmal Wut und allgemeiner Politikerschelte ausgesetzt. Ich habe gelernt, nicht jede Kritik und Frustration an der Politik oder auch der eigenen Partei persönlich zu nehmen. In den Wahlkämpfen habe ich zudem auch viel über unsere Gesellschaft dazugelernt. Über inhaltliche Fragen, die ich mir zum Teil vorher nie gestellt habe. Man lernt Land und Leute noch besser kennen. Aber in solchen intensiven Momenten schließt man vor allem auch enge Freundschaften, die über den Wahlkampf hinaus Bestand haben. Alex Donnersbach (CSV)

 

 

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code