Fundstücke / Trouvailles
Archiv – Forschung – Literatur / Archives – Recherche – Lettres 2016-2017, hg. v. Claude D. Conter, Mersch, CNL, 2018, 504 S., 35 €

Zum mittlerweile dritten Mal präsentiert das CNL nun sein alle zwei Jahre erscheinendes haus­eigenes Jahrbuch. In fünf Teilen und einem Anhang präsentieren Claude D. Conter und insgesamt vierzig Autor*innen, darunter zahlreiche Mitarbeiter*innen des CNL, eine Art Leistungsschau des Merscher Wirkens. Teil 1, „Literatur“, versammelt auf 55 Seiten u.a. englischsprachige Gedichte und deutschsprachige Erzählungen, bevor der zweite Teil, „Forschung“, der knapp 200 Seiten der 500seitigen Publikation umfasst, mit einer Reihe von Beiträgen zu literaturgeschichtlich relevanten Daten von Conter und Daniela Lieb eröffnet, u.a. über den 1972 gegründeten Lochness Verlag, der auf kollektive Produktions- und Entscheidungsprozesse setzte. Es folgen u.a. Beiträge über das Tier in der luxemburgischen Literatur (Louise Schockmel) oder das Verhältnis von Annette Kolb zu den Mayrischs und dem Colpacher Kreis (Germaine Goetzinger). Im dritten Teil werden die 24 „Objekt(e) des Monats“ der vergangenen zwei Jahre in Fotos und Texten präsentiert, bevor im vierten Teil, „Archiv“, weitere „Fundstücke“ gezeigt und erläutert werden (Sven Mühlen etwa schreibt über das „Pfeffermill(ch)en“). „Literatur im Ge­spräch“, der fünfte Teil, schließlich dokumentiert ein Gespräch zwischen Jacques Steiwer und Pierre Marson, mehrere Reden sowie Porträts der luxemburgischen „Cafés littéraires“.

Die Beiträge im Band sind leider sehr kurz, was allerdings in der Anlage des Jahrbuchs als Überblickspublikation begründet liegt. Mit der rezenten Ausgabe liegt ein von rose de claire wunderschön gestalteter und von Conter überzeugend zusammengestellter Band vor, der interessante literarische, literatur­historische und -soziologische Einblicke in Geschichte und Gegenwart der luxemburgischen Literaturlandschaft gibt. HM

 

Sproochgesellschaften zu Lëtzebuerg (1845-1940)
vum Claude Kremer, CNL, Miersch 2018, 208 S., 25 €

Dass d’Lëtzebuergescht an der Perceptioun vun de Lëtzebuerger vill méi ass wéi just eng Varietéit ënnerhalb vum muselfränkeschen – also engem mëtteldäitschen – Dialektkontinuum, gëtt gemengerhand op d’Erwäche vum Lëtzebuerger Nationalgefill an der Tëschekrichszäit an den Trauma vun der Nazi-Besatzung zeréckgefouert. Et wier doduerch eng politesch Dynamik lassgetruede ginn, déi leschten Enns zum Sproochegesetz vun 1984 an der offizieller Unerkennung vum Lëtzebuergeschen als „richteg“ Sprooch gefouert hätt.

D’Wierklechkeet ass, wéi meeschtens, méi komplex a reecht och vill méi wäit zeréck. Dat weist de Claude Kremer, Digital Curator am Centre national de littérature zu Miersch, dee fir de Lëtzebuerger Literaturarchiv eng Online-Ausstellung zesummegestallt huet, déi sech mat de Sproochgesellschaften zu Lëtzebuerg tëscht 1845 an 1940 befaasst (http://sproochgesellschaften.literaturarchiv.lu). Parallel dozou huet hien e räich illustréierten, liesens- a kuckenswäerten Ausstellungskatalog publizéiert, deen iwwer d’Librairien an am Online-Shop vum CNL ze kréien ass. D’Buch retracéiert d’Geschicht vu fënnef Institutiounen a Veräiner, déi sech zu verschiddenen Zäiten op eng wëssenschaftlech oder politesch-kulturell Manéier mat der Lëtzebuerger Sprooch beschäftegt hunn: den Institut Grand-Ducal, Ons Hémecht, d’Nationalunio’n, d’Luxemburger Sprachgesellschaft an d’Hémechtssprôch. Hei gëtt kloer, dass d’Emanzipatioun vum Lëtzebuergesche virun allem de Projet vun enger bildungsbiergerlecher Elite war – haut nennt een dat en „Top-down-Prozess“. Si huet am enken Austausch mam Vollek de geschwaten Dialekt systematesch erfuerscht, orthographesch a grammatesch Normen definéiert a Schrëtt fir Schrëtt eng Lexikographie erstallt. Net ze vergiessen awer och d’Literatur an d’Schrëftsteller, ouni deenen hir Wierker op Lëtzebuergesch eis Sprooch haut net dee Stellewäert an enger multilingualer Gesellschaft hätt, dee mir mëttlerweil fir selbstverständlech halen. lop

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code