Die LSAP ist eine traditionsreiche Partei, die seit über 100 Jahren für gesellschaftlichen Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und die Rechte der Arbeitnehmer eintritt. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass in Luxemburg über Jahrzehnte hinweg ein leistungsfähiger Sozialstaat aufgebaut wurde. Dieser sorgt dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen Hilfe und Unterstützung bekommen: bei Arbeitslosigkeit oder Armut, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Neben diesem hohen Maß an sozialer Sicherheit bietet der Sozialstaat in wesentlichen Bereichen eine öffentliche Grundversorgung, die mit hoher Lebensqualität einhergeht. So haben Bürger freien Zugang zu Bildung, sie können auf gute Infrastrukturen und Dienste zurückgreifen: in der Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, im öffentlichen Nahverkehr oder in der Freizeit – in den Bereichen Kultur, Sport und Naherholung.
Neben der langfristigen Absicherung eines leistungsfähigen Sozialstaats als Kernaufgabe richtet die LSAP ihren Blick nach vorn, indem sie dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung trägt und die Zukunft aktiv mitgestaltet. Auf diese Weise konnten in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte erzielt und neue Zukunftsperspektiven erschlossen werden. Die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe gehört genauso dazu wie die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, die Trennung von Kirchen und Staat oder konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern. Seither gilt der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ebenso wie eine gesetzliche Quote, die dafür sorgt, dass mehr Frauen die Möglichkeit haben, in der Politik Fuß zu fassen. Ohne LSAP wären diese wichtigen Reformen so nicht möglich gewesen.
Für die LSAP sind gleichberechtigte Teilhabe, Meinungsfreiheit und gegenseitiger Respekt – unabhängig von Religion, Hautfarbe, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung oder Behinderungen – Voraussetzungen für friedliches Zusammenleben auf der Grundlage rechts- und sozialstaatlicher Prinzipien. Die LSAP setzt sich deshalb konsequent für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein und trägt dafür Sorge, dass niemand auf der Strecke bleibt. Das gilt für Rentner, die sich eine gute Altersversorgung aufgrund ihrer Lebensleistung redlich verdient haben. Das gilt auch und besonders für junge Menschen, die auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben echte Perspektiven benötigen, um sich eine eigene Existenz und Zukunft aufbauen zu können. Sie haben das Recht auf eine solide Grundausbildung, die lebenslanges Lernen und sozialen Aufstieg ermöglicht; sie haben aber auch Anspruch auf bezahlbaren Wohnraum, eine saubere Umwelt und einen schonungsvollen Umgang mit Naturressourcen. Solidarität verpflichtet, auch gegenüber künftigen Generationen!
Die Politik steht zunehmend vor globalen Herausforderungen, sie muss komplexe Zusammenhänge in einer schnelllebigen Zeit erfassen und Bürgern nachhaltige Lösungsansätze anbieten. Der Klimawandel, die Bedrohung des Weltfriedens, die Flüchtlingskrise, das Wiedererstarken von Rechtsextremismus und Fremdenhass, die Missachtung von Menschenrechten, die Unterwanderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit sind Problemfelder, die den Menschen Sorgen bereiten und ernst genommen werden müssen. Auch die digitale Revolution, die alle Gesellschaftsbereiche erfasst und sowohl Chancen als Risiken birgt, setzt die Politik weltweit unter Zugzwang. Die LSAP ist sich dieser großen Verantwortung bewusst. In ihrer langjährigen Geschichte hat sie immer wieder gezeigt, dass sie mit ihren Grundwerten und ihrem Handeln auf der richtigen Seite stand und erheblichen Anteil daran hat, dass sich Luxemburg im Laufe des europäischen Integrations- und Friedensprozesses zu dem entwickeln konnte, was es heute ist: ein weltoffenes Land, das für Gemeinwohl und Lebensqualität steht.
Wenn es um die Zukunft des Landes, eine dynamische Wirtschaftsentwicklung, die Absicherung sozialstaatlicher Errungenschaften und neue Perspektiven für die Menschen geht, nimmt die LSAP stets eine Vorreiterrolle ein. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sie mit einer Ausnahme (von 1999 bis 2004) immer Regierungsverantwortung übernommen. Das hat uns konsequent nach vorne und beispiellosen Wohlstand gebracht. Als Gründungsmitglied und kleinstes Land der Europäischen Union hat sich Luxemburg unter zunehmend schwierigen Bedingungen behaupten können. Die LSAP wird sich auch künftig dafür einsetzen, dass das Allgemeinwohl im Vordergrund steht und wirtschaftlicher Erfolg allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
www.lsap.lu
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!
