David Runciman, How Democracy Ends, London, Profile Books, 2018
Durch den Aufstieg des Populismus geraten nicht nur etablierte Parteien, sondern auch die repräsentative Demokratie als solche unter Druck. Wie schlimm könnte es werden? In diesem Buch argumentiert Cambridge Professor David Runciman, dass wir die Gefahren, die zum demokratischen Untergang führen könnten, falsch einschätzen: Indem wir ausschließlich nach Militärcoups und Gewalt Ausschau halten, konzentrieren wir uns auf die falschen Bedrohungen. Runciman zufolge bedarf es deshalb neuer Denkweisen, um Erosionsprozesse der Demokratie erkennen zu können.
Steven Levitsky & Daniel Ziblatt, How Democracies Die: What History Reveals About Our Future, New York, Penguin Books, 2018
Wie sterben Demokratien? In diesem Buch zeichnen die beiden Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt den Untergang der Demokratie nach. Ausgehend von historischen Beispielen aus der europäischen Geschichte der 1930er Jahre, schlagen sie einen Bogen zur Gegenwart und schildern, wie Machthaber von Donald Trump bis hin zu Recep Tayyip Erdoğan die Demokratie untergraben.
Joël De Ceulaer, Hoera De democratie is niet perfect, Amsterdam, Lannoo, 2019
Es ist mittlerweile ein Klischee zu behaupten, dass unsere Demokratie in einer tiefen Krise steckt. Der belgische Journalist Joël De Ceulaer ärgert sich zunehmend über dieses Krisengefühl und begibt sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln unseres Systems. Ihm zufolge besteht die wahre Krise der Demokratie darin, dass so viele Intellektuelle sie in Frage stellen. [Leider bislang nur auf Niederländisch erhältlich.]
Bastiaan Rijpkema, Militant Demcoracy: The Limits of Democratic Tolerance, Abingdon, Routledge, 2018
Wie kann sich eine Demokratie vor ihrem eigenen Untergang schützen? Wann sollte man welche Parteien verbieten? Bastiaan Rijpkema arbeitet als Rechtsphilosoph an der Uni Leiden. In diesem Buch schildert er eine umfassende Theorie der „wehrhaften Demokratie“.
Catherline Fieschi, Populocracy: The Tyranny of Authenticity and the Rise of Populism, New York, Columbia University Press, 2019
Catherine Fieschi geht der Frage nach, warum Populismus zu einem Merkmal unserer Demokratie geworden ist. Ihr zufolge ist die populistische Welle nicht lediglich eine Reaktion auf die Folgen der Globalisierung, sondern vor allem das Resultat der digitalen Revolution und deren Auswirkungen auf unsere politischen und demokratischen Erwartungen.
Cas Mudde, The Far Right Today, Cambridge, Polity, 2019
In seinem rezenten Buch schildert der Politikwissenschaftler Cas Mudde die Geschichte und Ideologie der Neuen Rechten. Er warnt davor, das rechtsradikale Denken zu normalisieren.
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!
