« Les socialistes ne sont pas fâchés avec les entreprises. »
Franz Fayot, ministre de l’Economie dans l’édition #LuxembourgRecovery du magazine Paperjam.

„Ass et Dommheet, ass et Opportunismus? Et ass villäicht e gesonde Mix vu beidem.“
David Wagner (déi Lénk) zur Abstimmung über das CETA-Abkommen während des Etat de crise
in der Sendung Journal vom 5. Mai 2020 auf RTL Télé.

„Virun allem eis gréng Kollege wëllen net, dass hir Wieler virun
der Dir stinn a se auspäifen, wa se eraginn.“
Gast Gybérien (ADR) in der Sendung Invité vum Dag vom 6. April 2020 auf RTL Radio zur Frage, wieso die Abstimmung zum CETA-Abkommen nicht verschoben werden konnte.

« Ce que nous voulons, c’est une situation meilleure. C’est compliqué, mais je ne vais pas voter non juste parce que nous n’arrivons pas à faire passer ce message. »
Stéphanie Empain (déi gréng) sur le vote sur l’accord Ceta le 8 mai 2020 sur paperjam.lu.

„Eigentlich ist dieses Abkommen nicht sonderlich wichtig.“
François Bausch zum CETA-Abkommen im Lëtzebuerger Land vom 15. Mai 2020.

„Betroffene könnten eine rote Mütze aufsetzen – dann weiß jeder, dass diese Person besonders vulnerabel und auf die Rücksicht und Solidarität der Mitmenschen angewiesen ist.“
Claude Muller, Virologe am Luxembourg Institute of Health, im Tageblatt vom 7. Mai 2020.

„Es ist mir nicht egal, was mit den Kultusgemeinschaften passiert,
sonst hätte ich alles erlaubt, ohne Regeln.“
Kultusminister Xavier Bettel im Luxemburger Wort vom 19. Mai 2020.

„Wenn ein Staatsapparat nur aus 50 Prozent der Bevölkerung rekrutieren kann,
führt das automatisch irgendwann zu Engpässen.“
Marc Baum (déi Lénk) im Luxemburger Wort vom 20. Mai 2020.

„Déi Trennung muss net aus deierem Plexiglas sinn, do kann ech mer
eng Sperrholzplack virstellen, déi ee flott usträicht, mat flotte Pousteren iwwerzitt.
Dat kann ee fir ganz bëlleg Sue maachen.“
François Koepp, Generalsekretär der Horesca, zu den vorgesehenen Corona-Vorsichtsmaßnahmen in Restaurants am 25. Mai 2020 in der Sendung Invité vum Dag auf Radio 100,7.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code