Vergessen vs. Erinnern
Das Recht auf Vergessen sollte ein Kernstück der neuen Datenschutz-Grundverordnung werden — das schlug die Europäische Kommission im Januar 2012 vor. Damit weckte sie eine der Urängste der Archivare und Historiker: eine Gesellschaft ohne Gedächtnis.
Personenbezogene Daten sollen gelöscht werden, sobald der Ursprungszweck nicht mehr besteht, für den sie erhoben wurden, plante die Kommission. Andere Dokumente sollen größtenteils nur in anonymisierter Form aufbewahrt werden. Die Pläne der Europäischen Kommission visieren dabei vor allem Datenkraken wie Google und Facebook. Bei Archivdokumenten ergibt sich hingegen ein Konflikt zwischen dem Recht eines jeden […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.