1. Kinder brauchen Spielräume: sowohl materielle wie auch ideelle und nicht nur Flächen und Freizeiten, sondern auch Freiheiten. 2. Spielräume dürfen keine „Kindergettos“ sein, ihr Gebrauch darf nicht durch weitgehend vorgegebene Planungen und Begrenzungen verengt werden. Diese Formen der „Pädagogisierung“ verhindern die freie und erfahrungsreiche Entfaltung des Spielens. 3. Spielen als Recht des Kindes hat […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.