Wer gut versteht, kann besser teilhaben

(Übersetzung in Leichter Sprache)

Wer gut versteht, kann besser teilhaben

Alle Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Information.

Das steht im Vertrag der Länder über die Rechte
für Menschen mit Behinderungen.
Im Artikel 9 und 21 steht: seine Meinung sagen,
sich ohne Hindernis informieren können.
Viele Länder haben diesen Vertrag unterschrieben, auch Luxemburg.

Eine leicht verständliche Sprache ist wichtig
für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Diese „Leichte Sprache“ ist kein schlechtes Deutsch.
Es ist eine Hilfe, um Informationen besser zu verstehen.
Nur wer informiert ist, kann auch mitreden und mitbestimmen.
Darum geht es.

Was ist für viele Menschen schwer?
Viele sagen: Gesetze, Verträge, Briefe aus der Verwaltung,
Beipack-Zettel, Nachrichten, Wahl-Programme, Fahrpläne,
Hinweis-Tafeln, Internet-Seiten…

Geschriebene und gesprochene Sprache ist oft kompliziert.
Es sind lange Sätze mit fremden Wörtern.
Die Schrift ist klein und schlecht zu lesen.
Die Informationen sind nicht klar auf dem Papier geordnet.

In Luxemburg gibt es 3 Sprachen.
Viele Papiere sind aber leider nur auf Französisch.
Luxemburgisch selbst ist schwer zu lesen.
Luxemburgisch wird in vielen Teilen des Landes anders gesprochen.
Wer in Luxemburg zur Schule geht, lernt zuerst Deutsch lesen und schreiben.
Viele gehörlose Menschen brauchen Deutsch.

Texte in Leichter Sprache sind in Luxemburg deshalb auf Deutsch.
Aber mit Wörtern darin, die wir auch sprechen.
Manchmal stehen 2 Wörter im Text: das deutsche Wort
und das Wort, das in Luxemburg gesprochen wird.
Beispiel: Reißverschluss. Wir sagen oft: „Tirette“.
Die Texte können auch in andere Sprachen übersetzt werden,
wenn jemand das braucht.
Manches gibt es auf Deutsch und Französisch.

Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine sehr klare Sprache.
Sie hat einfache Wörter und kurze Sätze.
Es gibt Erklärungen und Beispiele.
Die Informationen sind gut auf dem Blatt verteilt.
Es stehen oft Bilder neben dem Text.
Menschen mit Lernschwierigkeiten haben die Regeln festgelegt:
Das war in einem europäischen Projekt vor fast 20 Jahren.
Für wen ist die Leichte Sprache?
Sie ist eigentlich für Menschen, die nicht so gut lesen können.
Oder die einfache Sprache hören möchten.
Aber: Leichte Sprache ist  gut für viele Menschen.
– Wer die Sprachen im Land noch nicht gut kennt.
– Wer schnell eine Information lesen möchte.
– Wer zwar lesen gelernt hat, aber nur einfache Texte gut versteht.
– Wer durch sein Alter eine klare Sprache und größere Schrift braucht.

Die Prüfer
Menschen mit Lernschwierigkeiten prüfen die Texte in
Leichter Sprache. Das gehört zu ihrer Arbeit.
Das heißt: Sie lesen und verbessern, was noch zu schwer ist.
Erst dann gehen die Texte heraus.
Es ist sehr wichtig, dass diese „Experten“ mitarbeiten.
Nur so können Produkte wirklich gut werden.

Wie geht es weiter in Luxemburg?
Luxemburg hat noch viel zu tun, was Leichte Sprache angeht.
Wir brauchen mehr Leute, die sich auskennen.
Und wissen, was barrierefrei ist. Das fehlt noch.
Beispiel: Leute in den Verwaltungen, Ministerien, Gemeinden.
Es gibt zwar Fortbildungen über Leichte Sprache. Aber es reicht nicht. Die Direktionen müssen erst mal wollen,
dass es einfache Papiere und Erklärungen gibt.
Braucht man überhaupt noch ein kompliziertes Papier?
Viele Menschen füllen lieber ein einfaches Formular aus.
Viele Papiere könnten es nur auf „leicht verständlich“ geben.

Beispiel aus Deutschland: Die Zeitung  „Das Parlament“

Da wo eine Übersetzung in Leichte Sprache nötig ist,
muss das von Anfang an eingeplant werden.
Das ist wichtig für den Geld-Haushalt.
Das ist wichtig für alle die am Produkt arbeiten werden.

Es wäre schön, wenn in vielen Bereichen
die betroffenen Menschen mehr einbezogen werden.
Sie können ihre Erfahrungen beitragen.
Beispiel aus Österreich: Menschen mit Lernschwierigkeiten
arbeiten aktiv in einer Redaktion mit.
Aktiv dabei sein, mit seinen Unterschieden und seinen Stärken:
Das ist dann echte Inklusion.

Wer sich mehr informieren möchte,  kann das bei „Klaro“ tun.
Klaro ist das Büro für Leichte Sprache in Luxemburg.
info@klaro.lu
www.klaro.lu

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code