Wie der Koran wirklich entstand

Neue Thesen besagen: Das heilige Buche der Muslime fußt auf einer frühen christlich-syrischen Theologie. Eine Chance für den Dialog der Religionen

Die Anfänge des Islam liegen offen zu Tage. Das ist jedenfalls die Meinung der islamischen Theologie und auch der westlichen Islamwissenschaft: Da gibt es den Propheten Mohammed, der von 570 bis 632 lebte, der die Offenbarungen Allahs verkündete, die von seinen Zuhörern aufzeichnet und kurz nach seinem Tod zum heutigen Koran zusammengestellt wurden. Genauer: Der […]

Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.