Wie konzipiert die (Inter-)Diskurstheorie individuelle und kollektive identität?
Ein theoretischer Zugriff, erläutert am Beispiel Luxemburg
I. „Cohésion sociale“ / Identität Wie lässt sich ,Identität‘ unter Berücksichtigung räumlicher, sozialer und politischer Bedingungsfaktoren theoretisch fassen? Und welche zukunftsorientierten Konzepte für die Förderung des sozialen Zusammenhalts im Land Luxemburg und im Weiteren auch der Großregion Saar-Lor-Lux sowie im europäischen und schließlich globalen Rahmen lassen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten? — In etwa so […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.