Wer sitzt am anderen Ende der Leitung?
Im Herbst diesen Jahres kam es zu einem Personalwechsel im forum-Büro. Nachdem der langjährige Mitarbeiter Laurent Schmit eine neue Herausforderung annahm, übernahmen Kim Nommesch und Anne Schaaf die Koordination für forum. Hier können Sie nachhören, wie die beiden jungen Damen ihre Arbeit einschätzen und welche Pläne sie schmieden. So können Sie sich schon einen kleinen […]
Chronik eines Regierungswechsels – Teaser
Eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht
1940-1950. Kontinuitäten und Brüche – Tagungsbericht
Tagung am 23.-24. Oktober 2015 in Dudelange (Centre National de l’Audiovisuel), organisiert von Vincent Artuso, Sonja Kmec (Universität Luxemburg) und Marie-Anne Theriez (Samsa / Think Twice), mit der Unterstützung des Centre National de l’Audiovisuel. Ziel der Tagung Weiterführung der Debatten über die Haltung der Luxemburger während des Zweiten Weltkriegs, die in den vergangenen Jahren immer […]
Neu erschienen: forum 355 – Diskussionskultur
Gewissermaßen als Nachbereitung zum Referendum vom 7. Juni widmet die Zeitschrift forum ihre Oktober-Ausgabe der Diskussionskultur in Luxemburg. Diskussion und öffentliche Auseinandersetzung sind wichtige Elemente im politischen Prozess und gelten als Standbein einer gesunden Demokratie. Vor diesem Hintergrund analysieren die Autoren (Michel Thiel, Luc Caregari, Michel Dormal, Djuna Bernard, Michèle Schilt, und Marc Schoentgen, Raphaël […]
EXODUS
Version française de notre éditorial du mois de septembre sur la crise de réfugiés en Europe. L’actuelle crise des réfugiés ne devrait pas nous surprendre. Depuis plus de dix ans, il n’existe plus, dans ce qui fut autrefois l’Irak, de structures étatiques capables de protéger les citoyens de la violence et de l’arbitraire. La Syrie […]
Neu erschienen: forum 354 – Datenschutz

Die Zeitschrift forum widmet ihre September-Ausgabe dem Datenschutz – einem Thema, das zu Unrecht als Expertensache gilt. Neue Geschäftsmodelle und Big Data haben die alten Fragen nach dem Schutz der Privatsphäre soweit zugespitzt, dass jeder Einzelne weltweit betroffen ist und unsere Gesellschaft sich als Ganzes verändert. Die gesetzlichen und institutionellen Antworten bleiben trotz Snowden und […]
Artistes ambassadeurs ?
Version française de l’article de Laura Kollwelter, Künstler als Botschafter, forum 352, Juni 2015. L’art luxembourgeois devrait contribuer à soigner l’image du Grand-duché à l’étranger. Les moyens engagés à cet effet sont cependant modestes et ne correspondent guère aux intérêts des artistes. Ces temps-ci, tout le monde parle du Luxembourg. Au moins au Luxembourg. En […]
Neu erschienen: forum 351 – Öffentlicher Raum

Dem „öffentlichen Raum“ als Konzept widmet die Zeitschrift forum das Dossier ihrer Mai-Ausgabe. In welchen Räumen bildet sich die Luxemburger Gesellschaft ab und wo findet öffentliches Leben statt? Sieben Autoren unterschiedlichen Hintergrunds beleuchten diese Frage aus ihrem Blickwinkel. Dabei finden sich Beiträge u.a. von André Hoffmann, der die Rolle der Chamber untersucht, Sonia Da Silva, […]
Neu erschienen: forum 350 – Landesplanung

Bis Ende des Jahres will die Regierung die Debatte über die künftige raumplanerische Entwicklung abschließen. Da bleibt wenig Zeit über Grundsatzfragen zu diskutieren, die in den Interviews und Beiträgen unseres Aprilheftes aufgeworfen werden (siehe die Einleitung ins Dossier). Minister François Bausch will mit der Landesplanung die „Qualität des Wachstums beeinflussen“, er glaubt aber nicht, dass […]
Neu erschienen: forum 349 – Referendum

Vier Monate vor dem Urnengang beleuchten wir in unserer neuesten Ausgabe die drei Referendumsfragen und den bisherigen Verlauf der Verfassungsdiskussion auf. Soll es ein Wahlrecht ab 16 geben? Was spricht gegen und was für das Parlamentswahlrecht für ausländische Mitbürger? Soll die Mandatsdauer für Minister auf zehn Jahre beschränkt werden? Juristen, Politikwissenschaftler und Historiker wägen die […]
public forum zum Nachhören: Der Mythos vom Mythos. Geschichte im Spannungsfeld von Historikern und Zeitzeugen
Am 10. Februar präsentierte der Premierminister der Presse einen Bericht über die Kollaboration des Luxemburger Staates mit den Nazi-Besatzern. Lange Zeit gehörte die Vorstellung von den Luxemburgern als einer (fast) geeinten Nation von Widerständlern zur Identität des Landes. Heute ist die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten und das Verhalten der luxemburgischen Bevölkerung in diesen […]