Ab morgen, Freitag, am Kiosk: Chronik eines politischen Wechsels
Wie kam es zum politischen Wechsel von 2013? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und präsentieren in der neuen Ausgabe eine ausführliche Chronik mit den politischen Schlüsselmomenten der letzten 10 Jahre. Sie basiert auf zahlreichen Interviews mit zentralen Akteuren der konkurrierenden Parteien sowie auf öffentlich zugänglichen Quellen. Die Chronik zeichnet die Annäherung von […]
Citoyenneté et droit de vote
Le dossier de février 2013 sur le droit de vote des étranges est désormais entièrement en ligne. Vu les discussions actuelles, les contributions n’ont rien perdu de leur actualité: Vincent Artuso revisite l’histoire de la nation luxembourgeoise, Catherine de Wenden explique dans une interview le concept de citoyenneté, Véronique Bruck tire des leçons du débat […]
Schenken Sie sich den Stress, verschenken Sie ein forum-Abo
Für 42 Euro im Jahr erhält der Beschenkte 11 Ausgaben, gefüllt mit unabhängiger und offener Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg. Mit einem Geschenkabonnement können Sie die Zeitschrift unterstützen und mithelfen, weiterhin ein qualitativ hochwertiges – in Luxemburg einmaliges – Informationsmedium zu erhalten. forum kommt nicht in den Genuss der staatlichen Pressehilfe, da […]
public forum zum Nachhören – Chance für einen Neubeginn. Die CSV in der Opposition
Seit dem Zweiten Weltkrieg konnte die CSV außer in den Jahren 1974 bis 1979 immer Regierungsverantwortung tragen. Bedeutet der bevorstehende Wechsel auf die Oppositionsbank eine willkommene Pause, in der sich Partei und Personal regenerieren können, oder gilt es einen radikalen Neuanfang einzuleiten? Wie wird sich die CSV in den kommenden Jahren aufstellen? Welche Rolle wird […]
forum sucht eine(n) zusätzliche(n) Mitarbeiter(in)
Die Zeitschrift forum sucht ab sofort zur Unterstützung ihrer Redaktion eine(n) zusätzliche(n) Mitarbeiter(in) mit akademischem Hintergrund (Ganztagsstelle). Aufgaben sind: journalistische Recherche und redaktionelle Arbeit Kontaktaufnahme und Betreuung von Autoren Lektorat und Korrekturlesen in Französisch und Deutsch Layout und Produktion der Zeitschrift Konzeption und Koordination von Dossiers Netzwerkarbeit und Kontakte zu Politik, Kulturakteuren und Zivilgesellschaft Organisation […]
forum-Wahlparty
im Sang & Klang, 20. Oktober ab 18 Uhr Für alle, die am Abend des 20. Oktober den Beginn einer neuen politischen Ära feiern möchten; sich ausweinen wollen; sich betrinken wollen; keine politische Heimat haben; eine politische Heimat haben, aber gerne auch andere Freundschaften pflegen; nicht auf der RTL-Wahlparty eingeladen sind; sich auf der RTL-Wahlparty […]
public forum den 14. Oktober: Eng Diskussioun mat jonke Kandidaten
Sou jonk komme mer net méi zesummen 14. Oktober 2013 um 18 Auer 30 am Exit07/Carré Rotondes (1, rue de l’Aciérie) Eng knapp Woch virun de Wahlen organiséiert d’Equipe vum Wahlbureau zesumme mat forum eng ofschléissend Debatte. No insgesamt 4 Live-Debatte mat 9 Kandidaten um Radio ARA a weidere Gespréicher a Reportage wëlle mir eng […]
Table Ronde: Zougang zu Informatiounen a Biergerbedeelegung
Wéi eng Akzenter wëllen déi eenzel Parteie setzen? De Mouvement Ecologique an d’Zäitschrëft forum invitéieren häerzlech op eng Table Ronde mat Vertrieder vun de politesche Parteien Freideg, den 11. Oktober 2013 um 18.15 am Hotel Parc Bellevue (ancien Convict), 5, avenue M. Thérèse, Luxembourg Kurze Zeit nach dem Ausbruch der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise geriet […]
Chronik eines politischen Scheiterns
Angesichts einer sich überschlagenden Tagesaktualität verlieren auch politisch Interessierte langsam den Überblick. Die Aufarbeitung der letzten 10 Jahre und insbesondere ein Urteil über die Gouvernance im Staate Luxemburg ist jedoch dringend erforderlich und sollte von den „forces vives“ der Gesellschaft – innerhalb von Parteien, Gewerkschaften, Vereinen und Verbänden – geleistet werden. Hier finden Sie dazu […]
public forum am 8. Juli: Politische Kultur Luxemburgs nach Jean-Claude Juncker
Die Folge der politischen Wirrungen der letzten Wochen sei ein „Vertrauensverlust“ der Bürger in die Politik, so die allgemeine Diagnose. Informelle Arrangements hinter verschlossenen Türen, eine Atmosphäre des Drucks und der Missachtung der Institutionen: Das sind die Schattenseiten des personenbezogenen Politikstils, den Jean-Claude Juncker während seiner Regierungszeit prägte. Doch auch die dunklen Ecken des „Wirtschaftsmodell […]
Wo steht die Verfassungsreform?
Die Parlamentskommission der Institutionen und der Verfassungsreform wird in den kommenden Wochen ihre Arbeiten abschließen. Um den Bürgern und der Öffentlichkeit zu ermöglichen, sich einen Eindruck der zukünftigen Verfassung zu verschaffen, hat Luc Heuschling, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Luxemburg, aus den Protokollen den aktuellen Text erstellt. Sie können den Verfassungsentwurf (Stand Mai 2013) […]
public forum zum Nachhören – Constitutional Reboot
Es kriselt im Staat und die Bürger verlieren das Vertrauen in die Institutionen – konstatierte Premierminister Jean-Claude Juncker in seiner Rede zur Lage der Nation. Braucht Luxemburg neben einer neuen politischen Kultur auch einen neuen Gesellschaftsvertrag, um diese Krise zu überwinden? Seit 1999 arbeitet ein kleiner Kreis an Abgeordneten und Experten an einer weitgehenden Reform […]