forum Nr. 312: „Leben ist Lernen“

„Leben ist Lernen“ lautet das eben erschienene Dossier der Novemberausgabe von forum, welches in Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung INSIDE der Universität Luxemburg ausgearbeitet wurde. Bildung beginnt nicht mit dem Besuch der Schule und endet auch nicht mit der Pensionierung. Bildungsprozesse prägen unser Leben – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Die gesellschaftlichen Umwälzungen […]

forum Nr. 311: „Ons Stad?“

Die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift forum nimmt in ihrem Dossier das Pfaffenthal als Ausgangspunkt für eine Kritik der hauptstädtischen urbanen Entwicklung. Die Frage, die forum dabei aufwirft, lautet: „Ons Stad – mä fir wien?“ Obgleich für jeden Bewohner der Hauptstadt spürbar, wird der Prozess der Verdrängung der angestammten Bevölkerungsschichten aus den bislang populäreren Stadtvierteln Neudorf, Bonneweg, […]

Flavio Becca und die Regierung: Too big to fail?

In der kommenden Ausgabe von forum versuchen wir uns die abenteuerlichen Verwicklungen der Regierung in das Projekt Livange zu erklären. Die zurzeit einzig schlüssige Hypothese scheint uns zu sein, dass die Regierung ein Zusammenbrechen des Schuldengerüstes von Flavio Becca und damit eine Beschädigung insbesondere der BCEE verhindern wollte, und deswegen u. a. das Projekt Livange […]

Conférence-débat avec Peter Schöttler

« Les historiens allemands face à leur propre histoire » Mercredi 12  octobre 2011 à 18 heures à la „Chappelle“ de l’Abbaye de Neumünster Jusque dans les années 1980, aucun doctorant qui envisageait sérieusement faire une carrière académique, n’osait faire des recherches sur les activités des historiens durant le « Troisième Reich ». Peter Schöttler a été l’un des […]

Table ronde : Culture toute commune – enjeux d’une politique culturelle dans les communes

Exit07/CarréRotondes 1, rue de l’Aciérie, Luxembourg-Hollerich  Mercredi 28 septembre 2011 de 18h30-21h Dans le cadre de la publication de son « Manifeste culturel pour les élections communales » (voir article paru dans forum 309), le Forum Culture(s) organise en collaboration avec le CarréRotondes et en rapport avec les élections communales du 9 octobre prochain, une […]

forum 310 „Non-lieux de mémoire“

Que la mémoire collective est un processus hautement sélectif, forum le démontre par son dossier de septembre. Intitulé „Non-lieux de mémoire“, nous y analysons la mémoire par la négative – c’est-à-dire par l’oubli, le refoulement et la dissimulation. En cinq articles, forum tente d’y montrer les mécanismes de l’oubli et l’exemplifie en illuminant quelques points aveugles de […]

Studie über öffentliche Risikoeinschätzung von nuklearer Sicherheit in Luxemburg

Die Universität Edinburgh führt noch bis zum 1. September eine Studie durch, um Muster in der öffentlichen Risikoeinschätzung hinsichtlich der Atomenergieanlage in Cattenom zu erkennen. Die Daten werden gebraucht, um Methoden zu entwickeln, welche die sozialen und umweltbedingten Risiken, die von Cattenom ausgehen, kontrollieren. Wenn Sie sich dieser Studie anschließen, wird Ihre Stimme ein wichtiger […]

forum Nr. 309: „Tour de France“

Die Juli-Ausgabe 2011 der Zeitschrift forum beschäftigt sich mit dem Thema Radsport. Wer sich allerdings ein Heft erwartet mit einer Auflistung aller Fahrer oder Teams der Tour de France, liegt bei forum falsch. Vielmehr schaut das Dossier hinter die Kulissen des Radsports: Die Tour de France sozusagen nicht nur im rot, weiß, blauen Triptychon Faber, […]

public forum zur Stellung der Geistes- und Sozialwissenschaften (Audio-Datei)

Am 14. Juni diskutierte Jürgen Stoldt im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe public forum im EXIT07 mit Diane Adehm, Rolf Tarrach, Michel Margue und Dieter Ferring über das Thema: Stellung und Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften. Was an dem Abend besprochen wurde, erfahren Sie hier: public forum Juni 2011_1 public forum Juni 2011_2 public forum Juni 2011_3 […]

forum 308 „Journalismus“

forum Nr. 308: „Journalismus“ In ihrer Juni-Ausgabe beschäftigt sich die Zeitschrift forum mit dem Luxemburger Journalismus. Von den technischen Bedingungen und Formaten (Internet und Gratiszeitungen) über das Selbstverständnis (die Frage der „Objektivität“) bis zu dem legalen Rahmen (Informationsgesetz, Freelance-Jorunalisten) sondiert das forum-Dossier in acht Artikeln unterschiedliche Facetten der journalistischen Berufsausübung. Alle Artikel wurden von Journalisten […]

forum 307 „Gottes Knechte“

In ihrer Mai-Ausgabe widmet sich die Zeitschrift forum den katholischen Priestern. forum hat ihnen folgende Frage gestellt: Was bewegt sie dazu, als „Gottes Knechte“ in der Kirche Dienst zu tun? Die Antworten sind von erstaunlicher Vielfalt, zeigen die Kirche aber auch in einem – seit 200 Jahren währenden – Moment der Krise. Das größtenteils aus […]

Manifestatioun Atomkraaft – Nee merci!, de 26. Abrëll op der Place Clairefontaine

National Mobiliséierung, en Dënschden 26. Abrëll ëm 18 Auer op der Place Clairefontaine – Fir de Stopp vun den Atomkraaftanlagen ronderëm d’Land – Fir eng EU-Politik géint d’Atomkraaft – Fir e nationalt Energiekonzept ouni Atom- oder fossil Energie Organisateur: Nationalen Aktiounskomitee géint Atomkraft – www.stopatom.lu