Live-Blog: „Klimaradio“
Ich habe mir gestern Abend „The Age of Stupid“ angeschaut, weil der Film aus Anlass des Klimagipfels von einem kopenhagener Filmclub gezeigt wurde. Eigentlich wollte ich im Anschluss nur ein paar Interviews mit den anderen Besuchern machen, um ein paar Eindrücke für den Blog zu sammeln. Es kam etwas anders als erwartet und ich habe […]
Live-Blog: Hintergrundartikel – Terminologie und Chronologie der internationalen Klimapolitik
1992 – Earth Summit in Rio: Auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung wurde die Klimarahmenkonvention der UN (UNFCCC) gegründet, deren Sitz heute in Bonn ist. Chef des Sekretariats der Klimarahmenkonvention ist seit 2006 der Niederländer Yvo de Boer. 192 Länder haben das in Rio beschlossene internationale Umweltabkommen ratifiziert und sich somit das […]
Live-Blog: Hungerstreik beim Klimagipfel
Heute Mittag habe ich mit Mathieu Ballé gesprochen, der vor 16 Tagen einen Hungerstreik begonnen hat. Mathieu und etwa 500 andere Menschen haben sich weltweit unter dem Banner „Climate Justice Fast“ zusammengetan, um die Entscheidungsträger in Kopenhagen von der Notwendigkeit eines ambitionierten und gerechten Klimaabkommen zu überzeugen. Zum Interview geht’s hier: Interview Climate Justice Fast
Live-Blog: Tag Eins in Kopenhagen
Am ersten Tag überwog in Kopenhagen der Optimismus. Zwar haben die europäischen und US-amerikanischen Verhandlungsführer in ihren jeweiligen Pressekonferenzen nicht mehr getan, als das zu wiederholen, was jeder schon weiss – d.h. die USA bieten 17% Treibhausgasreduktionen (zum Referenzjahr 2005) bis 2020 an und die EU versucht China und USA unter Druck zu setzen, indem […]
Live-Blog: Erster Eindruck aus Kopenhagen am Vorabend des Klimagipfels
Nachdem in den letzten Monaten kaum noch jemand mit einem Erfolg des Gipfels gerechnet hat, ist die Stimmung kurz vor Start des Verhandlungsmarathons umgeschlagen. Denn: Obama kommt! Und das nicht nur für ein paar Stunden während der ersten Woche, in der vor allem Klimadiplomaten über technische Details verhandeln werden, sondern am Ende der Konferenz, wenn […]
forum Nr. 291 „2 °C?“
Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen nahm forum zum Anlass, sich dem Thema „Klimawandel“ noch einmal eingehend zu widmen. Wie soll der Einzelne, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik reagieren? Und welche konkreten Konsequenzen haben die Veränderungen des Klimas auch hier in Luxemburg? Namhafte Autoren haben versucht, aus unterschiedlichen Perspektiven heraus einen Blick auf klimatische und gesellschaftliche Fragen […]
Neue Queesch-Ausgabe: Fric-Ma$chin€
Fric-Ma$chin€ lautet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Queesch, die bereits im September erschienen ist. Ähnlich wie forum steht auch in der Queesch in jeder Ausgabe ein Thema im Vordergrund (Dossier), daneben erscheinen jedoch auch Beiträge zu diversen anderen Themen (Klima, Natur und Umwelt, Krieg, Verfolgung, Drogen, Gefühle und Liebe, Musik, Terror, Angst, Tier- und Menschenrechte,…). […]
forum 290 „Personalisierte Medizin“
Die gerade erschienene Ausgabe der Zeitschrift forum beschäftigt sich diesen Monat mit dem Thema „personalisierte Medizin“. Anlass sind die Bestrebungen der luxemburgischen Regierung, aus Luxemburg ein biomedizinisches Kompetenzzentrum zu machen. Im Rahmen dieser Bemühungen sind vor Kurzem in Zusammenarbeit mit amerikanischen Partnern drei Projekte im Bereich der personalisierten Medizin angelaufen: Die Gründung einer Biobank, der […]
forum 289 „Kooperationspolitik“
Anlässlich des 40. Geburtstags der ASTM und des 30-jährigen Bestehens des Cercle de coopération hat forum sich dem Thema „Kooperationspolitik“ gewidmet. Im September-Heft kommen einige „Insider“ zu Wort: Guy Schuller, Jean Feyder, Richard Graf, Marc Keup, Mike Mathias, Raymond Weber, Dietmar Mirkes, Harlan Koff und Carmen Maganda. Die Beiträge reichen von den Ursprüngen der Kooperationspolitik […]
European Citizens Consultation
Dans le cadre de son « Débat Europe », la Commission européenne co-finance un projet paneuropéen visant à favoriser la participation des citoyens qui se tiendra en même temps que la campagne pour les élections européennes de juin 2009. L’appel à proposition a été attribué au projet « European Citizens’ Consultations » (ECC 2009) coordonné […]
forum 283 „Die Kultur der Verantwortungslosigkeit“
forum wirft in ihrer Februar-Ausgabe einen Blick zurück auf den Sturz der EU-Kommission unter Jacques Santer, der vor genau zehn Jahren die Europäische Union erschütterte. Jürgen Stoldt gibt einen Überblick über die Entwicklung, die zu diesem einmaligen Vorgang führte. Die damaligen Akteure Edith Müller (ehem. Grünen-Abgeordnete im EU-Parlament), Martine Reicherts (ehem. Pressesprecherin der Kommission) und […]
Petition „Für die uneingeschränkte Anerkennung der Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils“
Mit einer am 29. Januar 2009 gestarteten Petition fordern TheologInnen und ChristInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die uneingeschränkte Anerkennung der Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils (1962-65). Sie reagieren damit auf die kurz davor bekannt gewordene problematische Aufhebung der Exkommunikation von Bischöfen der traditionalistischen Bruderschaft Pius X. Weitere Informationen und Unterzeichnung der Petition: www.petition-vaticanum2.org