forum 273 – 25 Jahre Déi Gréng

Das 25-jährige Bestehen der grünen Partei haben wir zum Anlass genommen, um nachzufragen, wo unsere politischen Freunde stehen, die vor einem Vierteljahrhundert angetreten waren, die Welt, Luxemburg und den Krautmarkt zu verändern. Mit einem ähnlichen Anspruch hatte auch forum vor 30 Jahren begonnen, die ASTM, die ASTI und eine ganze Reihe weiterer Organisationen und Vereine […]

forum 272 „Freimaurer“

Die Zeitschrift forum beschäftigt sich in ihrer letzten Ausgabe für dieses Jahr mit der Freimaurerei in Luxemburg. Gegenwärtig existieren zwei Freimaurer-Dachverbände in Luxemburg: die alteingesessene Grande Loge de Luxembourg und der 1958, nach Trennung von ersterer, enstandene Grand Orient de Luxembourg. Während die Grande Loge in einem Beitrag die Geschichte der Freimaurerei in Luxemburg näher […]

forum 271 „Lëtzebuerg?“

In Ausgabe 271 haben wir Großes anzubieten. Nichts Geringeres als das Selbstbild dieses Landes, die Entstehung seiner nationalen Identität und die Herausforderungen der Zukunft stehen im Zentrum der aktuellen Ausgabe. Unbescheiden waren wir auch im Hinblick auf die Autoren: Beiträge von Gilbert Trausch, Michel Margue, Sonja Kmec, Patrick Dondelinger, André Linden, Guy Thewes, André Grosbusch, […]

forum 270 „Bénévolat“

Die Zeitschrift forum beschäftigt in ihrer Oktoberausgabe mit dem ehrenamtlichen Engagement in Luxemburg. In Beiträgen von Blandine Lejealle, Nicole Reger-Beau, Valérie Isbecque, Diane B. Russell und Marc Feltgen wird die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für Wirtschaft und soziale Kohäsion in Luxemburg beleuchtet. Interviews mit der zuständigen Ministerin Marie-Josée Jacobs und mit Georges Scheidweiler, dem nationalen […]

forum 269

Nach erfolgreichem Umzug in die neuen Redaktionsbüros auf der Route d’Arlon Nr. 52 meldet sich die Zeitschrift forum mit einem abwechslungsreichen Heft aus der Sommerpause zurück. Medienkompetenz und die Rolle der Medien in der Gesellschaft bilden einen Schwerpunkt des Heftes mit Beiträgen von Francine Cocard, Sandra Britz, Georges Fautsch und Gary Diderich. Mill Majerus geht […]

Wir sind umgezogen

Nach über 10 Jahren auf der Place Ste Cunégonde in Clausen, hat forum ein neues Büro bezogen. Die neue Adresse lautet: 52, route d’Arlon L-1140 Luxembourg Telefonisch sind wir weiterhin unter unserer alten Nummer +352 42 44 88 Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr zu erreichen.

forum Nr. 267/268: Eng Nei Bréck

Forum verabschiedet sich in die Sommerpause mit einem Dossier, das aus gesellschaftspolitischer Sicht die Debatte um den Pont Adolphe beleuchtet. Obwohl Bautenminister Claude Wiseler nun eine Entscheidung getroffen hat, auf den Bau einer zweiten Brücke über das Petrusstal zu verzichten, steht der Abriss der Nei Bréck und der Wiederaufbau einer pseudo-alten Nei Bréck immer noch […]

forum Nr. 266: Kinder als Eltern

Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift forum hat ein Dossier zum Thema Schwangerschaft und Elternschaft bei Minderjährigen zusammengestellt. Der erste Beitrag von Dr. Claudine Mardaga vom Planning familial beschäftigt sich mit Jugendsexualität. Régis Thill vom Kannerduerf SOS Mersch weist auf, dass Mädchen aus sozial benachteiligten Verhältnissen ein erhöhtes Risiko für eine Schwanger- und Mutterschaft laufen. Mill Majerus […]

forum 265 „Überwachen“

Das Aprilheft der Zeitschrift forum beschäftigt sich mit dem Thema Überwachen. Rena Tangens geht der Frage nach, warum die Menschen bereitwillig ihre persönlichen Daten gegen geringe materielle Vorteile tauschen. Fred Giuliani beleuchtet eine unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung enstandene EU-Direktive zur verdachtsunabhängigen Speicherung von Kommunikationsdaten. Marco Zwick beschäftigt sich mit dem Dilemma zwischen Datentransparenz und […]

forum 264 „apprendre des langues“

Die Zeitschrift forum befasst sich in ihrer Märzausgabe mit dem Thema Spracherziehung im Luxemburger Schulsystem. Dass es um die Sprachkompetenz der Luxemburger Schüler schlecht bestellt ist, ist nicht erst seit der PISA-Studie bekannt. Demnach steht das vorliegende Dossier ganz unter der Überschrift: Luxemburg braucht eine neue Spracherziehung. Während Erziehungsministerin Mady Delvaux-Stehres auf ihre geplanten Reformen […]

Europäische Parteien

2004 wurde mit dem Parteienstatut und der Finanzierung europäischer Parteien durch die Europäische Union ein Umbruch unserer europäischen Parteienlandschaft ermöglicht und massiv gefördert. Krönender Abschluss dürfte die EU-Verfassung mit klaren Veranwortungen für europäische Parteien sein, nach dem die Wirksamkeit nationaler Parteien immer stärker an von der EU gesetzte Grenzen stößt. 35 in EU- und Parteien-Fragen […]

forum 263 mit Dossier Wohlstand

forum beginnt das Jahr mit einem Dossier zum Thema „Wohlstand in Luxemburg“. Auf dem Hintergrund von Kultur und Entwicklung stellt Raymond Weber konzeptuelle Gedanken zum Wohlstand in Luxemburg an. Serge Allegrezza, Direktor des Statec, verweist auf Möglichkeiten und Grenzen des oftmals kritisierten nationalen Wohlstandsindikators BIP und Christina Schürr zeigt wie die Analyse lokaler Wohlstandsindikatoren die […]