Das Plagiat und seine Bedeutung

Im Moment wird aus gegebenem Anlass darüber diskutiert, was ein Plagiat ist (und was nicht), ob die Definition einem historischen Wandel unterliegt (oder nicht) und ob ein Plagiat überhaupt als Problem anzusehen ist (oder nicht). Bei diesem Beitrag geht es mir dabei weniger um die spezifischen Erfahrungen bestimmter Persönlichkeiten, sondern um die Problematik an sich. […]
Von Königsberg nach Limpertsberg und zurück

Mit Interesse habe ich den Beitrag „Osez !“ auf forum+ gelesen. Dr. Paul Rauchs beginnt seine Überlegungen mit Kant, dem großen Königsberger Philosophen und dem Leitspruch der Aufklärung: „Sapere aude – habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Er appelliert mit glühendem Pathos an „Machtfrauen“ (sic!) und Politiker, den Mut aufzubringen, sich dem Rat der Expertengruppe bezüglich der Impfung […]
Kulturelle Ansätze in der Kooperationspolitik

„Natürlich hab ich auch ganz bewusst von Begriffen wie Festspielhaus, Opernhaus gesprochen. Damit viele Leute eintreten in den Gedanken. Ihre eigene Fantasie freisetzen. Oper ist nun mal in Deutschland der Überbegriff für den elitären Glanz der Hochkultur. Eigentlich in der ganzen Welt. Deswegen fand ich den Begriff schon mal gut, weil er zu Missverständnissen eingeladen […]
La révision de la Constitution : Le chapitre VI sur la justice

Le 20 octobre 2021, la Chambre des députés a adopté en première lecture, à une large majorité de 51 votes, la proposition de révision n° 7575 du chapitre VI de la Constitution relatif à la justice. Cette proposition de révision, déposée en mai 2020, s’inscrit, selon ses auteurs, dans la logique d’une « révision substantielle de […]
Strandgut

Corona & Kinder

Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer

Eine Rezension (von Jean-Marie Weber) Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und aktives Mitglied der internationalen Organisation Extinction Rebellion, hat soeben im Bielefelder transcript Verlag ein Plädoyer für ein revolutionäres Christentum vorgelegt. Darin fragt er, ob angesichts der vielen Krisen, welche die Demokratie kennzeichnen, und angesichts der globalen Katastrophen und Ungerechtigkeiten das Christentum […]
Zwischen Denkmalschutz und kanonischem Recht

Die Debatte über die Umnutzung entweihter Kirchen (von Michel Pauly) 1828 wollten ein paar Dutzend Luxemburger Familien nach Brasilien auswandern. Sie gaben ihr ganzes Vermögen aus, um die Überfahrt zu bezahlen. In Bremen angekommen, hieß es, die Schifffahrtgesellschaft sei bankrott, und sie mussten den Heimweg antreten. Den mittellosen Rückkehrern, die von vielen verspottet wurden, stellte […]
Wir stellen ein!

« Ce n’est pas sans raison qu’Allah a donné deux oreilles mais une seule langue. »

Weihnachtsschließung

31 Vorschläge für eine Politik der Resilienz (Reaktion auf Vorschlag 31: Gilles Mertz)
