Was fehlt: (iii)
Wie viele Schmuckstücke liegen am Strand von Nice begraben? Pardon für diese unnötige Frage. Es ist nicht viel mehr als ein Gedankenspiel in einem Jobgespräch, in dem der Bewerber aus der sogenannten Reserve gelockt werden soll, weil ihm eine „kreative“ Antwort abverlangt wird. (So passiert.) Aber allein die Frage weckt Neugierde. Wie ein Wurm gräbt […]
Gesundheit, Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Regierungsprogramm von 2018 ist ganz offenkundig nicht mehr Grundlage der Regierungsentscheidungen. Stattdessen entfaltet sich vor unseren Augen ein komplett neues Programm, das durch keine Wahl, keine Koalitionsverhandlung und auch nicht durch eine öffentliche Debatte legitimiert ist. Es basiert zwar auf einer akuten Notlage, die jede Entscheidung schon im Voraus und automatisch zu rechtfertigen scheint. […]
Über die digitale Zukunft der Kultur
Henning Marmulla: Wir stellen uns in diesem Dossier die Frage, wie wir in verschiedenen Bereichen, von der Sozialpolitik über die Klimapolitik und den Datenschutz bis hin zum Kulturbereich jetzt dafür sorgen können, dass wir in Zukunft krisensicherer und resilienter werden. Deine Idee eines KulturKanals (KUK), über den wir auch sprechen wollen, könnte eine Antwort auf […]
Resilienz und Empowerment in Zeiten starker Verunsicherung
Die Menschheit hat heutzutage viele Probleme: Klimawandel, zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit und ihre sozialen Folgen, schwindende Artenvielfalt, politische Polarisierung und dann auch noch COVID-19. Seit dem Beginn des Lockdowns konnten logischerweise keine öffentlichen Bürgerbeteiligungsaktivitäten stattfinden, der Kern der auf positiven Wandel ausgerichteten Transition-Bewegung. Kein (oder wenig) Leben in den Gemeinschaftsgärten, keine Diskussionsforen, keine Climate assemblies, keine […]
Angriff der Coronaviren auf das System Schule
Die Schule, wie wir sie kannten, ja der gesamte Bildungssektor, wurde durch das C-Virus im Turbo-Tempo schachmatt gesetzt. Vorerst. COVID-19 in Reichweite, Unterricht Ende, Schulen zu. Alles was eben noch zu den heiligen Säulen unseres Bildungssystems zählte, hinweggefegt. Präsenzpflicht, der unauflösliche Klassenverband, Fächerkanon, Schulzeiten, die pädagogischen Routinen der LehrerInnen – alles kehrte sich abrupt und kompromisslos […]
after corona
at the beginning of the crisis, i started to feel a confidence that hasn’t been shared by a lot of people: setting aside the challenging health, medical and financial situation, this unexpected event suddenly opened a door through which we see and understand how vulnerable our neoliberal economies, both national and international, are but not […]
Datenschutz und Netzhoheit nach COVID-19
Die COVID-19-Krise hat einige negative Entwicklungen, die Datenschutz und den Zustand des freien Netzes betreffen, noch verschärft. Wenn wir nicht bald in einer Cyberpunk-Dystopie aufwachen wollen, in der Megakonzerne die Welt weitestgehend lenken, müssen rasch andere Lösungen her. Krisen haben oft den Effekt, dass sie Entwicklungen beschleunigen. Bei COVID-19 ist das im Bereich der Digitalisierung […]
De l’interdépendance à la synergie
La volonté de lutter contre la maladie Covid-19 a subitement fait réémerger, en mars 2020, les frontières entourant le Grand-Duché de Luxembourg. Cette donne nous oblige à repenser cet espace commun qui unit le pays à ses proches voisins. Les frontières ont leur raison d’être, mais celles-ci ne doivent pas se transformer en murs infranchissables. […]
Chroniques d’une pandémie, Luxembourg, avril 2020
La crise sans précédent provoquée par la propagation du coronavirus nous atteint dans nos habitudes et nos modes de vie, notre utilisation des espaces et nos libertés si intangibles. Le Centre national de l’audiovisuel (CNA) a pour mission de documenter les changements majeurs touchant le Luxembourg. Dans ce contexte, et dans le but de promouvoir […]
Die Pandemie – eine Herausforderung für Selbstverständnis und Bedeutung der Medien
„Die Presse hat auch ihre Verantwortung.“ – Der Kommentar unter einem Facebook-Post zu den Auswirkungen von COVID-19 auf den Rechtsstaat ist Startpunkt dieser Gedankenreise zu den Folgen des Coronavirus für den professionellen Journalismus im Land. Denn die Zukunft eines hochwertigen Journalismus ist, das zeigen die Krisenkommunikation der Regierung und die Reaktionen der Medien auf die Corona-Pandemie, […]
Fin de partie
La dépendance aux recettes issues de l’évitement fiscal et une économie trop financiarisée constituent une prospérité insoutenable pour le Luxembourg comme pour ses voisins. Du fait de son faible taux d’endettement et de son système de protection sociale, le Luxembourg a de bons atouts pour bien sortir du confinement. Il n’est pas pour autant garanti […]
Soutenir autant que possible et sauver autant que nécessaire
Le grand confinement – nom officiel donné par le Fonds monétaire international (FMI) à la récession mondiale actuelle – est une crise économique inédite. Elle est provoquée par un élément extérieur à la sphère économique et financière (en l’occurrence, la pandémie de Covid-19), a été, à certains égards, décidée par les gouvernements qui ont, pour des raisons […]