Öffnet die Käfigtür und fliegt hinaus!

Die im Titel zitierte Aufforderung richtet Papst Franziskus an die Jugendlichen und mutet ihnen zu, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihnen bei diesem Unterfangen zur Seite zu stehen, investiert die Kirche viel Kraft und viele Überlegungen in immer neue Konzepte der Jugendpastoral. Als ein Mittel der Wahl werden wieder einmal Jugendkirchen […]

Jenseits der Pfarrei

Die Kirche ist Gemeinschaft, besteht aber auf lokaler Ebene aus Gemein­schaften. Doch welche Gemeinschaften sind zukunftsweisend für die christlichen Kirchen in Westeuropa? Zwei Phänomene im Besonderen erzwingen die Frage, wie christliche Gemeinschaften außerhalb der klassischen Pfarreien funktionieren können: der akute Priestermangel und der hohe Grad an Individualismus. Dieser Beitrag möchte anhand dreier Beispiele zeigen, mit […]

„Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegrollen?“

Nach der Kreuzigung: Drei Frauen machen sich auf den Weg, um den toten Leib von Jesus zu salben. Was zu tun ist, wird getan, ihre Treue und Freundschaft zu Jesus ist größer als die Verzweiflung und Enttäuschung über seinen Tod. Sie machen sich Gedanken über den großen und schweren Grabstein, der den Zugang zu Jesus […]

Wie sieht die Zukunft der Pfarrei aus?

Als 2012 die ersten strukturierten Überlegungen in der Erzdiözese angestellt wurden, wie wir mit dem neuen Verhältnis zwischen Staat und Kirche(n) umgehen sollten, waren die Beweggründe in erster Linie materieller Natur. Die zu erwartenden finanziellen Einschnitte und die demographische Entwicklung (abnehmende Zahl der Geistlichen, der pastoralen Mitarbeitenden und Gläubigen) stellten eine große Herausforderung dar. Neben […]

Wie Widerstand leisten gegen die, die die Kirche kaputt machen?

„Ihr macht uns die Kirche kaputt“. Wer ist „ihr“? Die Verfechter einer radikalen Trennung von Kirche und Staat, die engagierten „Links-Christen“? Die Antwort findet man im Buch auf Seite 115: Eine Frau, die in einer Talksendung bei Sandra Maischberger zu Gast war, meinte damit die Bischöfe, „die mit ihrer Machtfülle im politischen Sinne als der […]

KIM, 2040

Das Fabrikgelände liegt im Dunkeln, nur aus dem Türspalt der Lagerhalle dringt ein Lichtschein heraus. „Schön, dass du auch da bist“, Kim holt mich kurz vor der Tür zur Halle ein, „und gut, dass eure Gruppe auch mitmachen will.“ „Worum geht es denn eigentlich?“, frage ich, weiß nicht recht, was ich hier soll. „Um unsere […]

Wandlung

Vor einigen Monaten hat folgendes Gedicht von Nora Gomringer1 mich bewegt, gar irritiert, und einige Erinnerungen in mir wachgerufen. Bevor ich davon kurz berichte, will ich dem Leser oder der Leserin selbst die Gelegenheit geben, das Gedicht auf sich wirken zu lassen. Man sieht’s Die Messe biegt in ihre 40ste Minute, als gewandelt wird. Das […]

Avantgardistisch oder reaktionär?

Bei welchen Gelegenheiten in ihrer fast 200-jährigen Geschichte als eigenständige Größe (1840 Apostolisches Vikariat, 1870 Bistum) war die katholische Kirche in Luxemburg zukunftsverheißend bzw. rückwärts gewandt? Wann Motor und wann Bremse? Wann bewegend oder nur bewegt, dynamisch oder stagnierend, antreibend oder retardierend, proaktiv oder nur reaktiv, produktiv oder kontraproduktiv, konstruktiv oder destruktiv? Für beide Bewegungen […]

Kirche am Scheideweg

Als kleiner Junge wuchs ich in einer praktizierenden katholischen Familie auf. Ich wurde in der sehr lebendigen Pfarrei Limpertsberg katholisch sozialisiert und lernte 1966 bei der Studentenmission, die aus Anlass des marianischen Jubiläums organisiert wurde, über meinen Glauben zu reflektieren. 1972 wurde ich Mitglied der Jugendpor, wo die Verbindung von Liturgie und gesellschaftspolitischem Engagement dem […]

Strandgut

„Wann ech den Auslänner erzielen, dass bei eis am August, beim beschte Wieder d’Chantieren zougemaach ginn, da rësele se de Kapp.“ Finanzminister Pierre Gramegna (DP) am 28. März 2020 in der Sendung Background auf RTL Radio. „Fänken elo 100 Gemengen un, sech um ‚Maskemaart‘ déi Dénger géigesäiteg ewechzehamsteren an hire Bierger se an d’Boîte ze […]

Statistik im Corona-Zeitalter

20. April 2020: Tag eins der Lockerung der Corona-Maßnahmen. Bei Erscheinen des vorliegenden Heftes werden sich erste Folgen dieser Entscheidung bereits gezeigt haben. Der Leser weiß also mehr als der Schreiber dieser Zeilen. Da alles darauf hindeutet, dass wir uns noch länger mit Corona-Statistiken beschäftigen werden, möchte ich ein interaktives Tool vorstellen, das sowohl eine […]

His minister’s voice?

Die Debatte ist überfällig. Zu lange schon muss Luxemburg ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk auskommen. Viele werden sagen: Na und? Lässt die Grundversorgung, die uns die CLT-Ufa seit über sechs Jahrzehnten vorsetzt, irgendwelche Wünsche offen? Das kommt ganz auf die Erwartungen an. Reicht einem eine handwerklich saubere, werbekonforme Berieselung, durchmischt mit Journalismus der unverfänglicheren Sorte, dann werden […]