Die Lignes éditoriales der luxemburgischen Medien

Ende Januar organisierte forum eine Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Situation von Journalismus und Pressefreiheit in Luxemburg. Aufhänger war der Konflikt um die journalistische Unabhängigkeit bei radio 100,7, der im letzten Jahr zwischen Redaktion und Direktion bzw. Verwaltungsrat hochgekocht war. Ausgiebig wurde an dem Abend auch über die Bedeutung der Lignes éditoriales (redaktionelle Ausrichtung) gesprochen, die das […]

Luxemburgs Demokratie in der europäischen Coronakrise

Als die durch das Cornonavirus ausgelöste Pandemie in ihrer ganzen Bedrohlichkeit spürbar wurde, rief die Luxemburger Regierung am 17. März 2020 unter dem Motto „Bleibt zuhause!“ den Notstand aus. Kraft der sich aus diesem Notstand ergebenden sehr weit gehenden Befugnisse der Exekutive, verordnete sie dem Land eine Kontaktreduzierungsstrategie mit dem Ziel, die Seuche einzudämmen. Die […]

Seite3

Liebe Freund*innen! Vom Sex zur katholischen Kirche – selten hat unsere Zeitschrift einen solchen Sprung vom einen zum nächsten Dossier-Thema gewagt. Überrascht wurden wir in beiden Fällen vom COVID-19. Ob es am confinement lag oder an der Qualität unseres Dossiers im letzten Monat wissen wir nicht, aber schon lange sind nicht mehr so viele Einzelheftbestellungen […]

Was tun, Corona?

Weder ist es die erste, noch die letzte Katastrophe ihrer Art. Ja, es wird ein DANACH geben. Wer von uns dabei sein wird, ist ungewiss. Die Spur der Verwüstung, die das Virus hinterlassen wird, zeichnet sich längst ab. Wir leiden unter Atemnot; unser Planet atmet auf. Der globale Kapitalismus scheitert; wer sich Mut und Klarheit […]

Frisch gedruckt

Réhumanisez-moi. 9 vies en suspens. von Association Passerell, Luxemburg, Maison Moderne, 2020, 117 S., € 25,-. Die Bilder der sogenannten „Flüchtlingskrise“ mit Hunderten von Menschen, die über Feldwege wandern, auf Booten zusammengepfercht sind oder in Lagern ausharren, haben unsere Wahrnehmung nachhaltig geprägt. Und doch gab es auch Versuche, den Geflüchteten auf Fotos, in Porträts, Interviews, […]

Que faites-vous, Anik Raskin ?

Les violences faites aux femmes constituent une partie centrale de notre travail au Conseil National des Femmes du Luxembourg (CNFL). Mais pas que. Ces violences s’inscrivent dans un contexte général et structurel de notre société inégalitaire au sein de laquelle le patriarcat, toujours bien présent, continue à soutenir un système de domination sexuée. Je suis […]

Virales Kino

Menschenleere Städte, geschlossene Grenzen mit kilometerlangen Staus, Panikkäufe und die müden, sorgenvollen Gesichter von Politiker*innen und Expert*innen in Fernsehansprachen – viele von den Bildern, die wir zurzeit tagtäglich in den Nachrichten sehen, kommen uns seltsam bekannt vor. Nicht etwa, weil wir, die westlichen Gesellschaften, in den letzten Jahrzehnten eine vergleichbare Krise wie die COVID-19-Pandemie mitgemacht […]

The kids are alright

Die Bezeichnung „Generation Youporn“ verzeichnet bei Google knapp 1,5 Millionen Treffer. Darunter rangieren teils extrem Unheil verkündende, sich nicht gerade zwingend auf Fachliteratur stützende Artikel, ein Song des Schweizer Singer-Songwriters Faber sowie Bücher mit Untertiteln wie Appst du schon oder lebst du noch? Ultra-konservative rechte Gruppierungen warnen vor „Frühsexualisierung“, und zahlreiche Eltern wie Lehrkräfte meiden […]

Was fehlt: (i)

Bill Murray trägt eine Lederjacke mit Stehkragen. Noch bevor der Interviewer loslegt, schaut der Schauspieler ihn auf eine verwirrte, zugleich neugierige Weise an, ein wenig so, als hoffe er auf eine Frage, die ihm endlich einmal ungeahnte Einsichten bescheren würde. Und dann kommt tatsächlich eine dieser Bombastfragen: „Tell me what it is that you want, […]

Sexe, politique et cinéma

Sex Radical Cinema est l’œuvre d’une universitaire américaine qui s’identifie en tant que « sex radical ». Ce courant apparu au début des années 1980 est parfois aussi appelé « sex-positive feminism ». Les « sex radicals » s’opposent notamment aux féministes qui veulent éradiquer la prostitution et la pornographie, considérées comme des outils de la domination patriarcale. A ces arguments, […]

Es geht auch ohne Sex

Wenn es um LGBTQIA-Thematiken geht, kommt der letzte Buchstabe, der für Asexualität steht, meist zu kurz. Dabei werden auch asexuelle Menschen marginalisiert und im Alltag wie in den Medien häufig missverstanden und pathologisiert. Es geht jedoch auch anders. Eigentlich könnte Florence nicht glücklicher sein. Sie, die von einer großen Schauspielkarriere träumt, darf an ihrer Schule […]