„Bisher wurde keine vernünftige Ernährungspolitik betrieben“
Das Schwerpunktthema dieses Heftes lautet Ernährung, darin enthalten ist auch ein Beitrag zum geplanten Ernährungsrat in Luxemburg. Sie selbst waren 2016/17 nicht nur Koordinatorin des Kölner Ernährungsrates, sondern sind auch dafür zuständig, die deutschsprachigen Ernährungsräte miteinander zu vernetzen. Anna Wißmann: Ja, derzeit sind wir dabei, im deutschsprachigen Raum ein Netzwerk aufzubauen, zu dem natürlich auch […]
Was auf meinen Teller kommt
Die Zahl der Hunger leidenden und an Mangelernährung sterbenden Menschen nimmt weltweit von Jahr zu Jahr zu. Im Gegensatz dazu werden in Luxemburg jährlich über 100 Kilo Lebensmittel pro Person einfach weggeworfen. Wer sucht, der findet das Kilogramm Fleisch im hiesigen Supermarkt für weniger als 10 Euro, und im Bioladen kann man importierte Papayas kaufen, […]
Der Trampolin-Mann
Während der ersten drei Monate der Coronakrise, und zwar vom 11. März bis zum 15. Juni, hielt Premierminister Xavier Bettel 13 Pressekonferenzen, trat sechs Mal vor das Plenum der Abgeordnetenkammer und sprach ein Mal vor seiner Partei. Es ging bei jedem dieser Auftritte darum, die Vorschläge seiner Regierung zur Eindämmung der Pandemie und dann später […]
Von liberal zu liberal
Treue Leser des Lëtzebuerger Journal kennen den Reflex: Der erste Blick wandert auf Zeitungsseite 2 in die rechte untere Ecke: Was steht im Opgepikt? Hier, in diesem Kleinod von einer Glosse, verwursten die beiden Haussatiriker – im Normalbetrieb seriöse Journalisten – allerlei zum Schmunzeln animierende Facetten des politischen, höfischen und medialen Lebens im Ländchen. Der […]
Inhalt
Seite 3
Liebe Freund*innen! In Krisenzeiten gibt es immer auch Profiteure. Neben der Digitalisierung könnte sich das Auto als einer der größten Gewinner der Coronakrise herausstellen. Zum Corona-Test ging es mit dem Auto. Kino und Konzert erlebte man – hinterm Steuer. Auch dem Gottesdienst wohnte man vom Fahrersitz aus bei. Nun, da wir uns wieder freier bewegen können, […]
Luxemburg „ohne Filter“
Den grauen Alltag grauer Mäuse, nichts anderes erwartet man sich beim ersten Blick auf den Titel routwäissgro. Das hoffnungsvolle Blau der Luxemburger Fahne wird ersetzt durch einen Farbton, der etliche Nuancen bietet, und sich darüber definiert, weder (schwarz) noch (weiß) zu sein. Besonders subtil ist die Namensgebung nicht, doch passt sie zeitlich wunderbar zur Identitätssuche […]
Was tun? / Que faire ?
Die Zeit während der Corona-Pandemie wird hoffentlich vielerorts für wertvolle Denkanstöße oder gar für ein Umdenken hinsichtlich unserer früheren gesellschaftlichen Verhaltensmuster gesorgt haben. Diese Veränderungen könnten sich auch auf lokalpolitischer Ebene widerspiegeln. Das exzessive „Feiern“ von allmöglichen und unmöglichen nationalen und internationalen Anlässen muss taktisch gedrosselt und überdacht werden. Wahre Worte finden wir im Leitzitat der […]
Au fil des années
Bei den Ureinwohnern Nordamerikas genossen alte Menschen ob ihres Wissensschatzes und ihrer Lebenserfahrung höchstes Ansehen und Respekt. In der Hierarchie der Stämme an den Großen Seen und in den Prärien stand über der Person des Häuptlings der Ältestenrat. Er versammelte weise Männer, tapfere Krieger, aber auch hochverehrte Frauen, deren Entschlüsse und Verdikte für das Leben […]
Smartphoneisierung
Das Internet ist eine tolle Sache: Man kann sich von seinem Bett aus ins Weltgeschehen einstöpseln, sich im Home Office-Hoodie in eine Video-Konferenz einklinken, mit Verwandten am andern Ende der Welt vom Sofa aus quatschen – das alles führt uns die Coronakrise nahezu lehrbuchartig vor Augen. Seit es das Internet gibt, scheint es Menschen1 wie durch […]
Was tun Sie?
Seit dem Beginn der Covid-19-Krise übe ich mich im Spagat, zwischen Realität und Wünschen den Raum zu gestalten, in dem ich trotz aller Unsicherheiten, die derzeit meinen Beruf berühren, meine Freiheit, meine Energie und den Freiraum, den ich zum Kreieren und für Visionen brauche, geschmeidig halte. Offen und motiviert zu bleiben und nicht in Sorgen […]
Tagebuch einer Maske
26. April 2018 Heute war der schwärzeste Tag in meinem Leben. Schwärzer als der Stoff, aus dem ich gefertigt bin, düsterer als die Schublade, in der ich sowieso die meiste Zeit verbringe. Und schwarz sehe ich für meine Chancen, jemals wieder das Tageslicht zu erblicken. Diese Westler mit ihren absurden politischen Diskussionen! Ich wünsche ihnen […]