Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Gesellschaft

523 Artikel

Braucht ein Krankenhaus Seelsorger?

Wer begleitet die Kranken und Sterbenden? Was ist eigentlich „Begleitung“? Ab wann ist jemand „sterbend“? Was kommt nach dem Tod? Warum gerade ich? Warum dürfen die „Bösen“ leben und müssen die „Guten“ sterben? Wie lange ...

  • Michael Kunze
  • Gesellschaft
  • 9. Dezember 2015
  • Heft Nr° 357
PDF herunterladen

Ende gut, alles gut?

Vor gerade einmal sieben Jahren ging die Einschränkung der Macht des Großherzogs mit seiner Ablehnung einher, das sogenannte „Euthanasie-Gesetz“ zu unterschreiben. Das dem Thema ohnehin schon innewohnende polemische Potenzial wurde durch eben diese Diskussion auf ...

  • Anne Schaaf
  • Gesellschaft, Politik
  • 9. Dezember 2015
  • Heft Nr° 357
PDF herunterladen

1940-1950. Kontinuitäten und Brüche – Tagungsbericht

Tagung am 23.-24. Oktober 2015 in Dudelange (Centre National de l’Audiovisuel), organisiert von Vincent Artuso, Sonja Kmec (Universität Luxemburg) und Marie-Anne Theriez (Samsa / Think Twice), mit der Unterstützung des Centre National de l’Audiovisuel. Ziel ...

  • Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 17. November 2015

TTIP: Ein weiterer Nagel am Sarg Europas

Editorial

Vor wenigen Tagen kam die gute Nachricht, dass unser Land nicht mehr von der OECD als Steuerparadies angesehen wird. Zwei Jahre lang hatte die neue Regierung daran gearbeitet, Luxemburg ansatzweise aus der Schusslinie zu holen, ...

  • forum-Redaktion
  • Gesellschaft, Politik
  • 11. November 2015
  • Heft Nr° 356
PDF herunterladen

„Was ist die Großregion SaarLorLux?“

Rezension zu Christian Wille (Hg.) (2015): Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft — Politik — Alltag — Kultur, Bielefeld: transcript

Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie- Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist eine der größten Grenzregionen Europas. Untersuchungen zeigen, dass sich grenzüberschreitende Verflechtungen nur auf einen Teil der Großregion konzentrieren und sich viele Bewohner der Existenz der Großregion ...

  • Ines Funk
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • 5. November 2015
  • Heft Nr° 356
PDF herunterladen

Pratiques et limites du consensus dans les relations internationales

Pratiques et limites du consensus dans les relations internationales Dans les relations internationales, la pratique du consensus existe largement au sein du système des Nations unies. C’est le cas en particulier de l’Assemblée générale des ...

  • Jean Feyder
  • Gesellschaft, Politik
  • 5. November 2015
  • Heft Nr° 356
PDF herunterladen

„We the peoples …“

Mit diesen ersten Worten legt die Präambel der Vereinten Nationen die Verantwortung für internationalen Frieden und Sicherheit nicht nur in die Hände der Nationen und Staaten, sondern auch in die Hände der Völker und Individuen. ...

  • Kim Nommesch
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 5. November 2015
  • Heft Nr° 356
PDF herunterladen

EXODUS

Version française de notre éditorial du mois de septembre sur la crise de réfugiés en Europe. L’actuelle crise des réfugiés ne devrait pas nous surprendre. Depuis plus de dix ans, il n’existe plus, dans ce ...

  • Gesellschaft, Politik
  • 3. September 2015
  • Heft Nr° 354

public forum zum Nachhören: Der Mythos vom Mythos. Geschichte im Spannungsfeld von Historikern und Zeitzeugen

Am 10. Februar präsentierte der Premierminister der Presse einen Bericht über die Kollaboration des Luxemburger Staates mit den Nazi-Besatzern. Lange Zeit gehörte die Vorstellung von den Luxemburgern als einer (fast) geeinten Nation von Widerständlern zur ...

  • Geschichte, Gesellschaft
  • 19. Februar 2015

Edito

Der parteiübergreifenden Einheitsfront in Sachen ‚tax ruling‘ verweigern sich im Parlament zurzeit nur die beiden Abgeordneten von Déi Lénk. In der Zivilgesellschaft beginnt die Landschaft sich jedoch zu verändern: Benoît Majerus und Luc Dockendorf in ...

  • forum-Redaktion
  • Gesellschaft
  • 14. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346

Blogging like nobody’s reading

Die Luxemburger Blogosphäre ist ein eher filigranes Netz

Ein Weblog1 — oder kurz Blog — ist ein elektronisches Medium, das Artikel in umgekehrt chronologischer Reihenfolge anzeigt und meistens über Kommentar- und Abofunktionen verfügt. Das gilt mittlerweile wohl auch für die meisten Nachrichtenseiten, die ...

  • Joël Adami
  • Gesellschaft
  • 11. April 2014
  • Heft Nr° 339
PDF herunterladen

public forum zum Nachhören – Warum Feminismus?

Das Erscheinen eines Sammelbandes zu 40 Jahren Geschichte der Luxemburger Frauenbewegung (Das Gespenst des Feminismus, herausgegeben von Sonja Kmec) gibt Anlass, die neuen Herausforderungen und Perspektiven der Frauenbewegung im 21. Jahrhundert zu diskutieren: Welche Bilanz ...

  • Gesellschaft
  • 10. Oktober 2012
< Seite1 … Seite39 Seite40 Seite41 Seite42 Seite43 Seite44 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube