Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Politik

554 Artikel

La culture vue par la population

Pourquoi interroger les pratiques culturelles des Luxembourgeois?

Les publics de la culture au Luxembourg sont pour le moment mal connus. Pourtant, la culture, ce n’est pas seulement un ensemble d’institutions avec une offre culturelle, si intéressante, innovante et diverse soit-elle. Que serait ...

  • Céline Schall
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Étudier les «nains» européens

Réflexions à propos de l’ouvrage Small States and the European Union édité par Lino Briguglio, Routledge

Pourquoi étudier les petits pays? Parce qu’ils sont légion! Les sept plus grands pays, dont la Chine et l’Inde, représentent 50% de la population mondiale. Sur les 217 pays répertoriés par la Banque mondiale (année ...

  • Serge Allegrezza
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Rechts abbiegen oder stehen bleiben

Die politische Orientierung der ADR

Anfang 2015 stufte Die Zeit die „Alternative Demokratische Reformpartei“ (ADR) aufgrund von „Forderungen nach Spracherhalt und Verschärfung des Asylrechts gegen ‚Wirtschaftsflüchtlinge‘“1 als „rechtskonservativ bis rechtspopulistisch“ ein. Diese Einstufung nahm ich zum Anlass, um in meiner ...

  • Sophie Federspiel
  • Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Die Kirche im Dorf

Editorial (forum 366)

„Fir eng aarm Kierch an enger räicher Gesellschaft“ lautete der Titel einer programmatischen Schrift, die in den frühen 1970er Jahren von der gesellschaftspolitischen Arbeitsgruppe in der Jugendpor Lëtzebuerg veröffentlicht wurde. Nur der Verzicht auf staatliche ...

  • Michel Pauly
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Seite 3

(forum 366)

forum hat einen weiteren Schritt im Cyberspace gewagt. Neben Facebook und Twitter können Sie uns jetzt auch auf Instagram folgen. Wir werden uns bemühen, unsere LeserInnen und Follower regelmäßig mit mehr oder weniger künstlerischem Material ...

  • forum-Redaktion
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Juristische Lehrbücher in Leichter Sprache schreiben

ein Erfahrungsbericht

In Deutschland besteht ein wachsender Bedarf an Publikationen in Leichter Sprache. Ein Grund dafür sind, neben den Menschen mit Lernschwierigkeiten, auch Migrantinnen, Migranten, Menschen, die dabei sind, Deutsch zu lernen, und Flüchtlinge. Diese sollen sich ...

  • Jochen Zenthöfer
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Wer gut versteht, kann besser teilhaben

(Übersetzung in Leichter Sprache)

Wer gut versteht, kann besser teilhaben Alle Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Information. Das steht im Vertrag der Länder über die Rechte für Menschen mit Behinderungen. Im Artikel 9 und 21 steht: seine ...

  • Sylvie Bonne
  • Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Besser verstehen – besser teilhaben

Luxemburg ist seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen umzusetzen. Dazu gehören auch das Recht auf Mitsprache sowie der Zugang zu Information, die in den Artikeln 9 und ...

  • Sylvie Bonne
  • Geschichte, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Nogehaakt… bei der Stater Buergermeeschtesch Lydie Polfer

Den Inhalt vun enger Question urgente (15. Juni 2016) am Stater Gemengerot, bezitt sech op Informatiounen iwwer de PAG an op de Fait, dass dës nach net wierklech accessibel kommunizéiert goufen. D’Propose, eng Brochür zum ...

  • Lydie Polfer
  • Gesellschaft, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

„Barrierefreiheit bedeutet auch Selbstbestimmung“

Interview mit Corinne Cahen (Familienministerin) und Sandy Zoller (Verantwortliche für die Abteilung „Personnes handicapées“) über Barrieren in Luxemburg

Sind Menschen mit Behinderung Teil des luxemburgischen Stadtbildes oder findet eine gewisse „Ghettoisierung“ statt? Corinne Cahen: Ich denke nicht, dass wir es mit einer Ghettoisierung zu tun haben. Die Ateliers protégés sind nicht aus der ...

  • Corinne Cahen, Sandy Zoller
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Teilhaben können, aber nicht müssen

Interview mit Herbert Maly, Direktor von COOPERATIONS in Wiltz, über einen Ort für alle

In welchem Zusammenhang stehen der Begriff „Design for all“ und COOPERATIONS? Herbert Maly: Der Ansatz bei COOPERATIONS war immer der, sich nicht ausschließlich auf Behinderung zu fokussieren, sondern ein Konzept anzubieten, das für eine breitere ...

  • Herbert Maly
  • Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Studieren und Barrierefreiheit

Stolpersteine auf dem Weg zur Barrierefreiheit und wie sie aus dem Weg geräumt werden könnten

Frank Hofman lässt durchaus kritische Töne anklingen, wenn er im vorherigen forum einen philosophischen Blick auf den neuen Campus der Universität Luxemburg in Esch-Belval richtet. Er hebt in Aufschlüsselung einer akademischen Bildungsstätte den gegenseitigen Austausch ...

  • Arthur Limbach-Reich, Justin J. W. Powell
  • Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite21 Seite22 Seite23 Seite24 Seite25 … Seite47 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube