Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Wissenschaft

125 Artikel

Neuer Lesestoff: forum Nr. 366 „Behinderung für alle“

Das aktuelle forum-Dossier steht ganz im Zeichen der sogenannten „Accessibility“. Ausgehend von der These, dass Menschen grundsätzlich nicht behindert sind, sondern behindert werden, liegt der Fokus sowohl auf den verschiedenartigen Barrieren, als auch auf möglichen ...

  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 5. Oktober 2016

Rechts abbiegen oder stehen bleiben

Die politische Orientierung der ADR

Anfang 2015 stufte Die Zeit die „Alternative Demokratische Reformpartei“ (ADR) aufgrund von „Forderungen nach Spracherhalt und Verschärfung des Asylrechts gegen ‚Wirtschaftsflüchtlinge‘“1 als „rechtskonservativ bis rechtspopulistisch“ ein. Diese Einstufung nahm ich zum Anlass, um in meiner ...

  • Sophie Federspiel
  • Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Juristische Lehrbücher in Leichter Sprache schreiben

ein Erfahrungsbericht

In Deutschland besteht ein wachsender Bedarf an Publikationen in Leichter Sprache. Ein Grund dafür sind, neben den Menschen mit Lernschwierigkeiten, auch Migrantinnen, Migranten, Menschen, die dabei sind, Deutsch zu lernen, und Flüchtlinge. Diese sollen sich ...

  • Jochen Zenthöfer
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Studieren und Barrierefreiheit

Stolpersteine auf dem Weg zur Barrierefreiheit und wie sie aus dem Weg geräumt werden könnten

Frank Hofman lässt durchaus kritische Töne anklingen, wenn er im vorherigen forum einen philosophischen Blick auf den neuen Campus der Universität Luxemburg in Esch-Belval richtet. Er hebt in Aufschlüsselung einer akademischen Bildungsstätte den gegenseitigen Austausch ...

  • Arthur Limbach-Reich, Justin J. W. Powell
  • Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Behinderung für alle

Oder „Design for All“? (Dossier (Einleitung in einfacher Sprache))

Mein Name ist Anne Schaaf. Ich habe mich um dieses Dossier gekümmert. Ich möchte nun erklären, was die Leser und Leserinnen auf den folgenden Seiten erwartet. Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, die sich mit ...

  • Anne Schaaf
  • Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Écologie culturelle et cultures écologiques

Une étude transdisciplinaire de la nature et de l’environnement au Luxembourg

À l’aube de l’Anthropocène, cette nouvelle ère géologique définie par l’empreinte humaine gravée pour des millions d’années dans les couches de sédiments, un petit pays se lance dans l’exploitation post-terrestre de ressources minières spatiales. Dans ...

  • Sé Thiltges
  • Gesellschaft, Klima, Kultur, Wissenschaft
  • 4. Oktober 2016
  • Heft Nr° 366
PDF herunterladen

Vorburgummauerung in Luxemburg entdeckt

Von der Schwierigkeit, archäologische Publikationen zu kaufen

Vor kurzem legte das Centre national de recherche archéologique (CNRA), das seit Juli 2011 vom Nationalmuseum unabhängig agiert, das zweite Heft von Archaeologia Luxemburgensis vor. Auf 271 Glanzdruckseiten werden der interessierten Öffentlichkeit die jüngsten Grabungs- ...

  • Michel Pauly
  • Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Theaterspiel als Schlüssel zum Erfolg

Sprachliche und kulturelle Vielfalt schätzen lernen

Das Lernen einer Fremdsprache impliziert interkulturelles Lernen: Indem man eine andere Sprache kennenlernt, kann man gleichermaßen andere Denkmuster und Weltsichten entdecken. Die aktive Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit bietet somit die Gelegenheit, sich selbst und seine facettenreiche ...

  • Dany Weyer
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Interkulturalität und Sprachbewusstsein

Ein möglicher Ansatz in einem mehrsprachigen Klassenzimmer

Längst ist Mehrsprachigkeit ein bildungspolitisch und gesellschaftlich erwünschtes Ziel sowie gelebte Realität in unseren Klassenräumen. Sie lässt sich nicht auf zwei oder mehrere Sprachen beschränken und unterscheidet sich nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf ...

  • Angélique Quintus
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Sprechend Sprache fördern

Eine Neuinterpretation von Sprachförderung in non-formalen Bildungseinrichtungen

Die Mehrsprachigkeit gehört zu den neun zentralen bildungspolitischen Arbeitsbereichen, um die Zukunftsfähigkeit des Nachwuchses in Luxemburg sicherzustellen. Sie ist stets präsent in Politik, Recht, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kunst. Zudem stellt sie eine alltägliche Herausforderung ...

  • Christian Haag
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

36 Sprachen, 1 Schule

Praxisbeispiele einer Escher Grundschule im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung soll allen SchülerInnen einen Zugang zur Bildungssprache erlauben, um den Schulerfolg somit positiv zu beeinflussen. Diese Sprache, die aus Alltags- und Fachsprache besteht, wird während der ganzen Bildungslaufbahn aufgebaut. Jeder ...

  • Angélique Quintus, Diane Reimen, Géraldine Philipczyk, Jeff Reding, Raphaël Dumont
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Mit Mythen aufräumen

Unterrichtssprachen im enseignement secondaire technique

Pünktlich zum Schulanfang öffnet die neue staatliche Europaschule in Differdingen ihre Türen. Die Schüler dieser internationalen Schule können ihre Grundschulausbildung entweder auf Englisch oder Französisch absolvieren und daneben noch eine zweite Sprache, u.a. Portugiesisch, erlernen. ...

  • Fabienne Scheer
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 Seite6 Seite7 … Seite11 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube