Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Wissenschaft

125 Artikel

Women go digital

Work environment has changed. Technological advances and ubiquitous digitalisation have transformed the way we work through new digital tools, virtual workplaces, cloud services and collaboration applications to name just a few. The use of information ...

  • Marina Stephanova
  • Gesellschaft, Kultur, Medien, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Förderung der emotionalen Intelligenz

Menschenfreundliches Konzept oder Mittel zur Profitsteigerung?

Das Konzept der emotionalen Intelligenz bzw. der Begriff des emotionalen Quotienten wird vor allem mit dem Namen des US-amerikanischen Journalisten und klinischen Psychologen Daniel Goleman assoziiert. Dabei ist weitgehend unbekannt, dass das Konzept ursprünglich von ...

  • Charles Benoy
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

„Die Digitalisierung ändert alles.“

Interview mit Isabelle Schlesser, Direktorin der Agence pour le développement de l’emploi

Auf dem Arbeitsmarkt finden ständig Veränderungen statt, inwiefern ist die ADEM diesen Veränderungen gewachsen? Isabelle Schlesser: Die Nachfrage seitens der Arbeitnehmer hat sich definitiv verändert. Immer mehr Menschen tendieren im Rahmen der Arbeitssuche zu Teilzeit- ...

  • Isabelle Schlesser
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Ces robots qui envahissent le monde du travail

La non scientifique que je suis observe avec fascination les vagues d’innovation qui submergent le monde. La convergence des technologies et des différentes sciences rend possibles des réalisations et créations que je croyais réservées aux ...

  • Mady Delvaux
  • Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Die schöne neue Arbeitswelt

Vor zehn Jahren sagten der Volkswirt und Journalist Holm Friebe sowie der freiberufliche Spiegel-Online Kolumnist Sascha Lobo in ihrem Werk „Wir nennen es Arbeit – Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung“ voraus, dass die Individualisierung als ...

  • Anne Schaaf
  • Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

«Possédé par le démon de la danse»

Léo Lauer, ein Luxemburger Ausnahmekünstler

Unter den Luxemburger Bühnenkünstlern, denen es in der Zwischenkriegs- und der frühen Nachkriegszeit gelingt, eine internationale Karriere aufzubauen, sind René Deltgen und Germaine Damar zweifelsohne am festesten im öffentlichen Gedächtnis verankert; ihre Biographien sind seit ...

  • Daniela Lieb
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • 8. März 2016
  • Heft Nr° 360
PDF herunterladen

„Preise, die die ökologische Wahrheit sprechen“

Felix zu Löwenstein, promovierter Agrarwissenschaftler und Landwirt über die globale Nahrungssicherung, Fleischkonsum und politische Steuerungsinstrumente

Sie bestreiten in ihren Büchern, dass mehr Nahrung produziert werden müsste, um eine globale Nahrungssicherung herzustellen. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Hungersnöten und Mengenproblemen? Felix zu Löwenstein: Das ist eine Aussage, die jede Organisation der Entwicklungszusammenarbeit ...

  • Felix zu Löwenstein
  • Gesellschaft, Klima, Wissenschaft
  • 8. März 2016
  • Heft Nr° 360
PDF herunterladen

Die Klimawandelverweigerer

Am 22. September 2015 musste die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg herbe Kritik einstecken. Konnte sie in der vorangegangenen Woche mit einer gemeinsamen EU-Position zur UN-Klimakonferenz in Paris die Luxemburger Umweltpolitik als proaktiv darstellen, so wurde ...

  • Michel Cames
  • Gesellschaft, Klima, Politik, Wissenschaft
  • 8. März 2016
  • Heft Nr° 360
PDF herunterladen

Anpassungen am System

Die Vorstellung der im Regierungsprogramm angekündigten Steuerreform wurde von allen Seiten mit großer Spannung erwartet. Jedoch schon Goethe meinte, dass gespannte Erwartung selten befriedigt wird, und tatsächlich scheint eine strukturelle Reform auszubleiben. Jean-Claude Franck spricht ...

  • Kim Nommesch
  • Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 7. März 2016
  • Heft Nr° 360
PDF herunterladen

Storytelling at its best

Zur transdisziplinären Ausstellung „Von Orchideen, Kakao und Kolibris – Luxemburger Naturforscher und Pflanzenjäger in Lateinamerika“ im natur musée

In einem rezenten Blogbeitrag mit dem Titel Unicorn Horns: How Storytelling Transforms Museum Experiences1 geht Tiffany Rhoades, (Audience Development Assistant beim US Museum Tour Operator Museum Hack) auf die „Seven principles of Museum Storytelling“2 ein. ...

  • Marie-Paule Jungblut
  • Geschichte, Kultur, Wissenschaft
  • 7. März 2016
  • Heft Nr° 360
PDF herunterladen

Die Klimawandelverweigerer

Von Michel Cames Wie und warum Luxemburg den Konsum von fossilen Treibstoffen fördert Am 22. September 2015 musste die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg herbe Kritik einstecken. Konnte sie in der vorangegangenen Woche mit einer gemeinsamen ...

  • Gesellschaft, Klima, Politik, Wissenschaft
  • 3. März 2016

Neuer Lesestoff – forum 359 – Kulturhauptstadt Esch 2022

Die neue Ausgabe der Zeitschrift forum mit einem Dossier zur Kandidatur der Stadt Esch als Kulturhauptstadt 2022 ist diesen Donnerstag, den 4.Februar erschienen. Nach einer Einführung von Raymond Weber präsentieren Antoinette Reuter und Robert Garcia ...

  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 12. Februar 2016
< Seite1 … Seite6 Seite7 Seite8 Seite9 Seite10 Seite11 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube