8. Juni – public forum: Populismus gestern und heute

Eine Konferenz mit Damir Skenderovic,
Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg (CH)
und anschließender Diskussion mit
Renée Wagener, Historikerin und
Dhiraj Sabharwal, stellvertr. Chefredakteur Tageblatt
Moderation Jürgen Stoldt (forum)

Donnerstag, 8. Juni, 19 Uhr

im Saal Sang & Klang, Luxemburg/Pfaffenthal, 1 Rue des Trois-Glands, 1629 Luxembourg
(Parking Glacis und über Lift Pfaffenthal / oder www.mobiliteit.lu)

Populismus hat sich im langen 20. Jahrhundert als politisches Phänomen immer wieder manifestiert und im beginnden 21. Jahrhundert ganz offensichtlich nicht an Wirkmächtigkeit verloren. Damir Skenderovic bietet eine historische Perspektive auf den Populismus an: Anhand von drei Beispielen (People’s Party in den USA, Poujadisten in Frankreich und SVP und ihre Vorläufer in der Schweiz) zeigt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und beschreibt, wie die Geschichtsschreibung diese drei Erscheinungsformen des Populismus einordnet. In der Diskussion werden wir auf Parallelen zur Aktualität eingehen und Strategien gegen Populismus thematisieren.

Damir Skenderovic ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg (CH). Seine Forschungsschwerpunkte sind europäische und schweizerische Zeitgeschichte, inbesondere Populismus, Rechtsextremismus, politische Parteien, historische Migrationsforschung, Gegenkulturen und 68er Bewegung.

Eine Veranstaltung der Zeitschrift forum
in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fir politesch Bildung
und dem Historischen Institut der Universität Luxemburg

 

 

Forum abonnieren ab 36€/Jahr