Über Relevanz, Glaubwürdigkeit und Finanzierung der Medien
Ohne freien Journalismus keine Demokratie. Ohne Demokratie keine Freiheit. Doch der klassische Journalismus steht unter Druck: Durch Facebook und Twitter verliert er an Relevanz; seine Glaubwürdigkeit wird untergraben durch Parallelwirklichkeiten, politische Kampagnen und eigene Fehler; sein hundertjähriges Finanzierungsmodell ist durch die Demokratisierung der Meinungsäußerung auf Internet und eine weitverbreitete Gratis-Mentalität bedroht. Europaweit werden neue Formen des Leser-finanzierten Journalismus ausprobiert: De Correspondent in den Niederlanden, Krautgarten in Deutschland, Mediapart in Frankreich oder Republik in der Schweiz zeigen, wo in Zukunft Qualitätsjournalismus stattfinden kann. Die Zeitschrift forum diskutierte diese Themen am 15. Mai im Rahmen eines Public Forum in den Rotondes.
Jürgen Stoldt (forum): Begrüßung und Vorstellung der Zeitschrift forum
Pierre Lorang (forum): Intro ins Thema
Richard Graf (woxx): Zur Reform der Pressehilfe
Paul Peckels (Luxemburger Wort): “Es ist nicht klar, wo die Regierung mit der Pressehilfe hinsteuert.”
Romain Kohn (Direktor der ALIA): Was ist journalistische Qualität, was ist journalistische Freiheit und wer kontrolliert?
Richard Graf (woxx): Die Arbeit der Beschwerdenkommission des Presserates und die juristischen Möglichkeiten
Marie-Laure Rolland (LW): Le contrôle de qualité en interne dans les rédactions
Hortense Bentz (Luxemburger Wort): Zur Trennung von Bericht und Kommentar
Julie Wieclawski, Sven Clement: Wie sind die Persönlichkeitsrechte in der Berichterstattung zu schützen?
Claude Karger (Letz. Journal): Interne Kontrolle in der Redaktion
Thomas Köhl (forum): Frage nach dem eigenen Anspruch
Annick Goerens (RTL): Arbeit im Team und Arbeit unter Druck
Jürgen Stoldt, Romain Kohn, Pierre Lorang: Zur Medienkritik in Luxemburg
Claude Karger (Letz. Journal): Von Print zu Online – Welche Strategie für das Lëtzebuerger Journal?
Von der Werbe- zur Abonnenten-finanzierten Zeitung? Über die Veränderung der Lesegewohnheiten und der Geschäftsmodelle:
Romain Kohn (ALIA), Andreas Adam (LW), Pierre Lorang (forum), François Aulner (paperjam), Richard Graf (woxx), Berenice Beffort (LW), Mark Bichler, Paul Peckels (LW), Annick Goerens (RTL), Ines Kurschat (Letz. Land), Claude Karger (Letz. Journal)
Sven Clement: Wie werden Medien heute konsumiert?
Welche Formen der Kooperation – Presseagentur, Weiterbildung, redaktionsübergreifende Projekte : Marie-Laure Rolland (LW) , Ines Kurschat (LL), Richard Graf (woxx), Jean-Claude Frank (100komm7)
Annick Goerens (RTL) Welche audiovisuellen Formate für die Zukunft?
Laurent Schmit (Luxemburger Wort): Anspruch und Grenzen von partizipativem Journalismus
Schluss