Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Klaus Schneider

15 Artikel

Geschichte der Kinderbetreuung

Der Einfluss der Industrialisierung auf die Kinderbetreuung

Welche sozioökonomischen und sozial- politischen Faktoren bestimmten die außerfamiliären Kinderbetreuung im Zeitalter der Industrialisierung? Welche Initiativen und Motive beeinflussten die Entwicklung der Kinderbetreuungsstrukturen? Im Folgenden sollen die Geschichte und Wirkfaktoren der außerfamilären Erziehung entlang dieser ...

  • Klaus Schneider
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Ökonomische Verwertbarkeit vs individuelle Verwirklichung

Employability und Capability am Beispiel Jugendarbeitslosigkeit

Junge Menschen ohne Schulabschluss sind überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen. Etwa die Hälfte der eingeschriebenen Erwerbslosen haben keine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung. Auch aus regionaler Perspektive offenbaren sich beschäftigungs- und bildungspolitische Herausforderungen. Im Süden des Landes ...

  • Klaus Schneider
  • 3. Februar 2012
  • Heft Nr° 315
PDF herunterladen

Flexibilität, Beschäftigungsfähigkeit und Armut

Prekarisierung in einer dynamisierten Arbeitswelt

Armut, Arbeitsmarkt und Prekarisierung Die Schlagworte Weiterbildung, Anpassungsfähigkeit, Mobilität und Flexibilität werden in der aktuellen Armutsdebatte kontrovers diskutiert. Unbestritten destabilisieren der Strukturwandel und die fortschreitende Modernisierung der Arbeitsgesellschaft die Erwerbsperspektiven von Arbeitsuchenden, die häufig trotz ...

  • Klaus Schneider
  • 8. Oktober 2010
  • Heft Nr° 300
PDF herunterladen

Wohlstand, Armut und Befähigungschancen

In den europäischen Mitgliedsstaaten erfolgt die Bewertung des Wohlstands über die monetäre Auswertung des Pro-Kopf-Einkommens bzw. des Bruttosozialprodukts. In den letzten Jahren wurde diese eindimensional-ökonomische Betrachtungsweise in Großbritannien und Deutschland, u.a. unter Zuhilfenahme des Capability ...

  • Klaus Schneider
  • 2. April 2010
  • Heft Nr° 295
PDF herunterladen

Zur Wirksamkeit Sozialer Arbeit

Die Debatte über die Qualität sozialer Dienstleistungen, die Einführung von Fallpauschalen, der Aufbau eines zentralen Jugendamtes (Office national de l’enfance — ONE) und die damit einhergehende Standardisierung der Kinder- und Jugendhilfeleistungen wirft die Frage nach ...

  • Hans-Uwe Otto, Klaus Schneider
  • 3. Juli 2009
  • Heft Nr° 288
PDF herunterladen

Die Bewältigung diskontinuierlicher Erwerbsverläufe

Auf welche Zukunft bereiten wir die Jugend vor?

„Die Kehrseite des Vorübergehenden, mit der die Arbeitslosigkeit eintritt, ist die Verwandlung von Außenursachen in Eigenschuld, von System­problemen in persönliches Versagen“ (Ulrich Beck 1986: 150). Die traditionelle Vorstellung, dass benachteiligte Jugendliche die vorrangige Zielpopulation der ...

  • Klaus Schneider
  • 3. April 2009
  • Heft Nr° 285
PDF herunterladen

Qualifizierung und Kompetenzbilanzierung jugendlicher Arbeitsloser

Der Arbeitswelt und dem berufstätigen Menschen zugesprochenen Status werden gemeinhin große Bedeutung beigemessen. Diese gesellschaftliche Relevanz der Erwerbstätigkeit wird durch das Recht auf Arbeit in der luxemburgischen Verfassung1 unterstrichen. Auch für die meisten Jugendlichen ist ...

  • Klaus Schneider
  • 12. September 2008
  • Heft Nr° 279
PDF herunterladen

Zur Konstruktion und Diagnostik sozialer Kompetenzen

Ob PISA-Studie oder Arbeitslosigkeit, die Diskussion über Kompetenzen und deren Bilanzierung erfährt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Der Kompetenzbegriff wird geradezu inflationär genutzt. Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenz, Konfliktkompetenz, Medienkompetenz, Schlüsselkompetenzen und Sozialkompetenz zeigen die ...

  • Klaus Schneider
  • 10. Juni 2008
  • Heft Nr° 277
PDF herunterladen

Qualifizierung und Kompetenzbilanzierung jugendlicher Arbeitssuchender

Der Arbeitswelt und dem durch eine berufliche Tätigkeit zugesprochenen Status wird gemeinhin eine große Bedeutung beigemessen. Jeder Mensch hat ein in der luxemburgischen Verfassung verankertes Recht auf Arbeit. Dabei ist Arbeit mehr als nur Gelderwerb. ...

  • Klaus Schneider
  • 14. Dezember 2007
  • Heft Nr° 272
PDF herunterladen

Proletarierkinder

Kinderschutz im Spiegel der industriellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts

Die sozialpolitische Entwicklung Luxemburgs ist eng verknüpft mit der Industriali­sierung im 19. Jahrhundert. Während Entbehrungen und harte Arbeit den kargen Alltag der Proletarierkinder prägten, wurden zu dieser Zeit die Oberschichtkinder nicht selten von zahlreichen Bediensteten ...

  • Klaus Schneider
  • 7. November 2007
  • Heft Nr° 271
PDF herunterladen

Gemeinnützige Betriebe der Jugendberufshilfe in der Zwickmühle

Begriffsbestimmung Die Jugendberufshilfe als Teil der Jugendsozial­arbeit umfasst die berufliche (Re-)Integration von Heranwachsenden im Alter von 16 bis 25 Jahren in eine Ausbildung oder Beschäftigung. Wesentliche Zielsetzungen liegen in der Gestaltung des Öbergangs von der ...

  • Klaus Schneider
  • 5. Oktober 2007
  • Heft Nr° 270
PDF herunterladen

Assistance publique: vom Wohltätigkeitbüro zum Office social

Bis heute sind Menschen in Not und ohne Anspruch auf RMG1 von Regelungen aus dem 19. Jahrhundert abhängig, die keine Gleichheit vor einem Gesetz vorsehen und große lokale Unterschiede aufweisen. Aufgrund der Empfehlungen im nationalen ...

  • Klaus Schneider
  • 15. Juni 2007
  • Heft Nr° 267
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube