Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Laurent Schmit

88 Artikel

Der Mann ohne Eigenschaften

Jean-Claude Juncker zu seinem dreißigsten Regierungsjubiläum

Nach 30 Jahren Regierungsbeteiligung und 18 Jahren im Amt des Premierministers schien es uns angebracht, das Phänomen Juncker einer vorläufigen Analyse zu unterziehen. Was als Zwischenbilanz gedacht war, könnte jedoch vor dem Hintergrund der Ereignisse ...

  • Bernard Thomas, Jürgen Stoldt, Laurent Schmit
  • 6. Dezember 2012
  • Heft Nr° 324
PDF herunterladen

Das Realexperiment der „digitalen Demokratie“

Genau wie die „Gutenberg-Revolution“ in der Frühmoderne erst die massenweise verteilten Flugblätter als neue Form politischer Kommunikation ermöglichte, so wird der Aufstieg des Internets nicht ohne Folgen für die Demokratie bleiben. Doch der digitale Medienwandel ...

  • Laurent Schmit
  • 2. November 2012
  • Heft Nr° 323
PDF herunterladen

Der Anfang einer Debatte

Das Dossier der letzten forum-Ausgabe war ein Plädoyer für eine breit angelegte Verfassungsdebatte. Unseren Worten ließen wir auch Taten folgen. Seit dem 24. September ist unsere Webseite www.constitution.lu online. Die Reaktionen auf unsere Initiative zeigen, ...

  • Laurent Schmit
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Drei Fragen an Jean-Claude Franck, beigeordneter Chefredakteur des Radio 100,7

Am 21. April 2009 reichte Paul-Henri Meyers einen Gesetzesvorschlag zu einer grundlegenden Revision der Luxemburger Verfassung ein. Dieser Text bleibt jedoch bis heute von den Medien und der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Gehen die Medien zu ...

  • Jean-Claude Franck, Laurent Schmit
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Einleitung ins Dossier

Ein Plädoyer für eine Verfassungsdebatte

Die Schulbücher der nächsten Generation dürften das Jahr 2013 als Meilenstein in der politischen Geschichte des Großherzogtums bezeichnen. Durch die Annahme eines neuen Textes wird die Verfassung nicht mehr auf das Jahr 1868, sondern auf ...

  • Laurent Schmit, Michel Pauly
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

A Healing Process

Interview with Eiríkur Bergmann, member of Iceland’s Constitutional Council and Director of the Centre for European Studies at Bifrost University (Iceland) on how and why Iceland gives itself a new constitution

How did the project for a new Icelandic constitution emerge? Eiríkur Bergmann: The current constitution is based on the Danish constitution, which was in 1874 handed to the Icelandic people by the Danish king (Iceland ...

  • Eirí­kur Bergmann, Laurent Schmit
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

„Im Wachstumszwang gefangen“

Interview mit Claude Turmes, Mitglied des Europäischen Parlaments (Déi Gréng), über Rio+20, die Zukunft des Luxemburger Finanzplatzes und seinen Weg in die Politik

Sie haben 1992 zusammen mit Robert Garcia an der Konferenz in Rio teilgenommen. Wie haben Sie damals die Atmosphäre erlebt? Claude Turmes: Ich erinnere mich an eine große Aufbruchsstimmung in der Zivilgesellschaft. 1992 gab es ...

  • Bernard Thomas, Claude Turmes, Laurent Schmit
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

„Strukturelle Veränderungen erreichen“

Interview mit Blanche Weber, Präsidentin des Mouvement écologique, und Théid Faber, Präsident des OekoZenter Lëtzebuerg, über die Anfänge, den Dialog mit der Politik, taktisches Kalkül, die Wachstumsdebatte und die soziale Frage.

In welchem Kontext entstand der Mouvement écologique? Théid Faber: Die Entstehungsgeschichte des Mouvement ist ein Spiegelbild der Entwicklung der Umweltschutz- und der Nachhaltigkeitsidee im gesellschaftlichen Umfeld Luxemburgs. Ursprünglich standen die Ursachen der Naturzerstörung im Vordergrund. ...

  • Bernard Thomas, Blanche Weber, Laurent Schmit, Théid Faber
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

Einleitung ins Dossier

Global denken, lokal scheitern

Der Titel des Dossiers — „Global denken, lokal scheitern“ — nimmt unser Fazit vorweg. Zum Anlass von Rio+20 hatten wir eine Bilanz der Luxemburger Umweltbewegung geplant. Den Beiträgen dieses Dossiers nach zu urteilen, fällt diese ...

  • Bernard Thomas, Laurent Schmit
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

Green Utopia

Déi Gréng und das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Umwelt

Am letzten Tag des Rio-Gipfels erschien im Luxemburger Wort ein Beitrag des Grünen-Fraktionschefs François Bausch.1 Er umreißt darin das Modell einer nachhaltigen Wirtschaft.2 Einen Großteil der dahinterstehenden Ideen hatte er zusammen mit Camille Gira bereits ...

  • Laurent Schmit
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

«Qui obtient quelle part du gâteau ?»

Interview avec Jean-Claude Reding, président du Bureau exécutif de l’OGBL, sur les convergences entre le mouvement syndical et et écologiste, la transformation de l’économie luxembourgeois et la question de la croissance.

Avant de devenir président de l’OGBL, vous étiez membre du comité du Mouvement écologique. Vous allez peut-être nous corriger, mais il nous semble qu’il y a 20 ans, cette combinaison aurait été improbable… Qu’est-ce qui ...

  • Bernard Thomas, Jean-Claude Reding, Laurent Schmit
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

„Luxembourg Incorporated“

Interview mit dem früheren Wirtschaftsminister Jeannot Krecké über internationale Investoren und Geschäfte, die Öbernahme von Arcelor durch Mittal, die Vermarktung des Standortes Luxemburg und die Beziehungen zu den USA.

Ihre erste Reise als Wirtschaftsminister führte Sie 2004 in die Vereinigten Staaten. Wir haben nachgezählt: Insgesamt waren Sie in Ihrer Amtszeit neunmal dort. Heißt das, dass die USA weiterhin einer der wichtigsten Handelspartner Luxemburgs sind? ...

  • Bernard Thomas, Jeannot Krecké, Laurent Schmit
  • 4. Juni 2012
  • Heft Nr° 319
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube