d’Peffermillen
De Koschter, grad wi den Här Bëschof, den LW—Direkter, de Lambert Schlechter a wuel nach vill aner Leit, wor erschreckt, wi en dem Josy Braun säin Artikel am tageblatt vum 25. Juni 1977 gelies huet, wou en de Poopst Paul VI. mam Idi Amin zesumme wëllt oofsetzen a praktesch gläichstellt. Wann de Koschter och de […]
Schule — auch für (Fremd)arbeiterkinder?
Im Anschluss an das Dossier über Gastarbeiter in „forum“ Nr. 16 wollen wir auch das in jener Nummer nicht erwähnte Schulproblem kurz angehen. Allzuoft wurde bisher darüber diskutiert, getan äusserst wenig. Weshalb sollte man sich auch sonderlich für die Bildung von Arbeiterkindern und mehr noch von Fremdarbeiterkindern einsetzen, da man ja in der Hauptsache willige […]
Das verlorene Paradies
Am besten wären keine Spielplätze; zumindest keine geplanten. Die Umgebung des Kindes soll so gestaltet sein, dass es ungehindert und ungefährdet überall spielen kann. Doch dieser ideale Zustand ist in unserer heutigen Stadt nicht mehr vorhanden. Wenn überhaupt noch Kinder erwünscht sind, werden sie oft gezwungen in kleinen Apartementwohnungen zu leben und zu spielen. Ausserdem […]
Solidarität mit Adolfo Perez Esquivel
Adolfo Perez Esquivel, Leiter von SERVICIO Paz y Justicia en America Latina – Orientacion no-violenta (Gewaltfreie Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit in Lateinamerika) wurde am 5. April in Buenos Aires verhaftet. Er befindet sich seither in Händen der taktischen Abteilung der Sicherheitsbehörde von Argentinien in Buenos Aires. Haftbedingungen am 8. April: Dunkelzelle, keine Nahrung, unzureichendes […]
L’incroyable égoïsme des pays riches (fin)
Le monde a les moyens de relever le défi Arracher les 29 pays les plus pauvres du monde à la „pauvrete absolue“ raffermir et mieux repartir la croissance dans les pays en voie de developpement sortir les pays industrialisés de leur égoisme et leur rendre le sens des responsabilités tels sont les trois paris que […]
Aus der 14. Vollversammlung vun der Lëtzeburger Diözesansynode
Die lang erwartete, von vielen im voraus bang gefürchtete Diskussion über die ‚Wortvorlage ‚ (sic Synodale Seywert) war in mancher Hinsicht eine Enttäuschung: nicht nur blieb der vielerorts ersehnte, andernorts alpgeträumte Skandal aus, nicht nur fiel die Synode nicht auseinander, sondern die zur Diskussion gestellte Problematik wurde in Wirklichkeit gar nicht diskutiert. Die Generaldebatte dauerte […]
Privateigentum
Här Lucien SEYWERT (…) Mir kommen elo un ee vun den Haaptpunkten vun der Viirlag (…), un dat, wou mer versiche kloerzestellen, wéiwäit d’Fuerderungen vum sozialen Engagement vum Chrëscht gin. Do gët et natiirlech e bësse méi komplizéiert, wéi een dat à première vue kéint mengen. Ech si ganz mam Här Pauly averstan, wann hie […]
Die Synode leistete den Offenbarungseid
Die Synode hatte es hisher fertiggebracht, ein Mäntelchen der Fortschrittlichkeit zu bewahren. Allerdings war das gute Stück mit der Zeit schon etwas durchsichtig geworden. (Man erinnere sich an die jede Kritik meidenden Aussagen zur CSV: „Mit den Forderungen der Vorlage „Glaube und Politik “ (Leitsatz 10) ist nicht die CSV gemeint, sondern jede mögliche christliche […]
Nicht vom Teufel reden — die Teufel nennen!
Öber den Teufel reden die Theologen nicht gern und vor allem nicht deutlich – ihre Verlegenheit zu diesem Thema ist offenkundig. Wen wundert es da, wenn clevere Geschäftsleute den Markt entdecken und eine neue «Welle» kreieren: statt des harmlos-dummen Teufels, der bisher vor allem die Witzblätter belebte, jetzt der hautnah-schreckliche Verderberteufel, im Experiment gleichsam bewiesen, […]
Der Teufelsglaube ist unchristlich
Die traditionelle Lehr Ein merkwürdiger Widerspruch fällt auf: Einerseits wurde der Teufel in der aufgrund des Zweiten Vatikanums reformierten Liturgie (neues Missale Romanum, neuer Taufritus u.a.) deutlich zurückgedrängt, andererseits hat nicht nur Papst Paul VI. in den letzten Jahren mehrmals die Notwendigkeit des Teufelsglaubens verteidigt. Noch Ende Juni 1975 wurde in Rom ein zwar von […]
Muss der katholische Christ an einen Teufel glauben?
Gespräch mit Peter Knauer SJ, Fundarnentaltheologe an der Hochschule St. Georgen in Frankfurt. Pater Knauer, muss der katholische Christ an einen Teufel glauben? Ich glaube, dass er weder an den Teufel glauben muss, noch an den Teufel glauben braucht, noch an den Teufel glauben kann, und zwar deshalb, weil wir Christen den Glauben auf Gott […]
Was lehrt die Kirche über Teufel und Dämonen?
Auszug aus einer Erklärung des Würzburger Bischofs Joseph Stangl (11.8.1977) im Anschluss an den Tod einer 23 jährigen Studentin, die im Verlauf eines Exorzismus gestorben war: Was lehrt die Kirche über Teufel und Dämonen? Das Neue Testament sagt, Jesus habe Dämonen ausgetrieben. In einigen kirchlichen Lehräusserungen ist vom Teufel die Rede. Für solche Aussagen gilt, […]