Le désordre mondial: un rapport du Club de Rome

Ce qui fait l’originalité des travaux dirigés par J. Tinbergen et W. Leontief par rapport à tous les documents de ce genre qui les ont précédés, c’est d’une part qu’ils situent leur analyse dans le contexte de la crise d’inflation et de récession que subit l’économie mondiale depuis 1974 et, d’autre part, qu’ils ne se […]

L’immigration au Luxembourg

La situation internationale démontre clairement que les soucis et les besoins de l’économie en main d’oeuvre priment le souci de l’être humain. Au Luxembourg, l’immigration est fermée depuis plus d’une année déjà, mais bon nombre d’immigrés ont cependant pu trouver du travail et ont pu régulariser leur situation avec la complicité de plusieurs organes favorables […]

„La chasse aux immigrés est ouverte“

Entretien avec le président de l’Union générale des Travailleurs sénégalais en France Lionel Stoleru, secrétaire d’Etat chargé des travailleurs immigrés, a pris un certain nombre de mesures „tendant à stabiliser“ le nombre des étrangers. C’était le 27 septembre. Où en sommes-nous aujourd’hui? SALLY N’DONGO. – C’est très simple. La chasse aux travailleurs immigrés est ouverte. […]

Déprofessionnaliser la politique

L’apparition de professionnels de la politique est une des formes de division sociale du travail qui ont marqué le développement de la société industrielle. Elle est inséparable du développement de l’Etat moderne, avec sa bureaucratie et son parasitisme. Les „intellectuels organiques“ de la politique doivent disparaître en tent que couche spécifique: voilà une des conditions […]

Notizen

Bei der Diskussion der Sonderempfehlung I zur Frage der katholischen Presse wurde wieder einmal klar, wie konservativ die SV geworden ist; und zwar nicht deshalb weil die Anträge der GAG, von Michel Pauly u.a. abgelehnt wurden, sondern weil es überhaupt zu keiner Diskussion darüber kam. Synodenmüdigkeit? Wohl kaum; das hat die überaus rege Diskussion der […]

Aus der XV. Vollversammlung vun der Lëtzeburger Diözesansynod

Das L.W. (24.1o.1977) veröffentlichte einen recht sachlichen Bericht über die Synodendebatten in Sachen „Luxemburger Wort“ . Das soll uns jedoch nicht daran hindern, die Diskussion kritisch zu kommentieren. Dabei müssen wir zuerst einmal unsere Enttäuschung sagen über den Verlauf der Debatte. Wir hatten keineswegs eine polemische Redeschlacht erhofft. Doch, dass nach den jahrelangen Bemühungen um […]

Logik von kaiserlichen Gnaden

„Ich fordere Sie auf, öffentlich zu widerrufen, anderenfalls geben Sie der Welt kund, dass Sie weder Ehre noch Respekt vor der Wahrheit haben,“ hatte der von Habsburg verunglimpfte Bischof Donal Lamont in seinem offenen Brief geschrieben (cf. forum Nr.18/77). Nun, Herr Habsburg hat geantwortet, betont sachlich. Seine unbestechliche Sachlichkeit stellen wir schon in seiner ersten […]

Das Smith-Regim ist legitim

In einem Offenen Brief, der in Publik-Forum (Nr. 18/77) veröffentlicht wurde, forderte der aus Rhodesien ausgewiesene Bischof Donal Lamont den konservativen Europapolitiker Otto von Habsburg in leidenschaftlicher Form auf, die in dem Informationsblatt der Paneuropa-Union gegen ihn erhobenen Verleumdungen Punkt für Punkt öffentlich zu widerrufen, so fern er – Otto von Habsburg – Wert darauf […]

Wir haben alle an Humanität verloren

Ein Dossier über die Lage in der BRD ist zwar in Vorbereitung, doch fand die Redaktion den folgenden Beitrag von Prof. Dr. J. Blank in „Orientierung“ Nr.2o/77 so ausgezeichnet, dass sie ihm sofort publizieren wollte. Offiziell nimmt er zwar zur „Gesinnungslage der Nation“ (8511) in der BRD Stellung, doch seine Aussagen sind prinzipieller Natur und […]

Zukunft durch kontrolliertes Wachstum

Jeder von uns kennt die Geschichte von dem persischen Höfling, der seinem König ein wunderbar schönes Schachbrett überreichte und sich als Belohnung dafür erbat 1 Weizenkorn auf dem ersten Feld und auf jedem folgenden Feld doppelt so viele als auf dem vorhergehenden. Alle Erntefelder der Erde hatten nicht Körner genug für das letzte, das 64. […]

Denkanstöße

Das Spezifische des Christentums ist für mich die Idee der Erlassung durch das Leiden des Gottessohnes auf Erden, d.h. der Glaube, dass in einem gewissen Moment Gott eine Komponente der menschlichen Geschichte werden musste, um durch eigenes Leiden die Menschen von der Sünde zu befreien. Das scheint mir das Spezifische am Christentum zu sein. Es […]