d’Peffermillen

Seit dem Januar 1981 krit de Koschter vum „Service Information et Presse“ vun der Regierung säi Bulletin a séng „Notes documentaires“ geschéckt. Eng vun deene „Notes“ bréngt e Resumee vun den Aktivitéiten di de Staat am Joer vum Kand organiséiert hat. Nët wéineg verwonnert wor de Koschter, do en Zitat ze fannen aus engem Artikel […]

Jesus und die Frauen

Die Jesusbewegung ist uns heute als eine nicht-asketische charismatische Wanderbewegung bekannt. Frauen und Männer folgten dem Wanderprediger Jesus, der den baldigen Anbruch der Gottesherrschaft verkündigte, eine gesellschaftliche und persönliche Umwertung aller Werte. Aber diese Bewegung war keine Verzicht- und Bussbewegung wie z. B. die des Täufers Johannes und keine Männersekte wie die Quumransekte. Aus den […]

Sozialisation oder Bekehrung

LANGWEILIG – STUR – VERALTET Das kirchliche Leben ist langweilig. Viele Christen sind stur und halten verbissen an veralteten Auffassungen fest. So erscheint den meisten Jugendlichen die Kirche. Auf einzelne Pfarreien und Gruppen trifft dieses Bild sicher nicht zu. Für dei Mehrheit aber kann man seinen WWahrheitsgehalt kaum leugnen. Wenn man mit Jugendlichen das Evangelium […]

Geheimnisvolle Weisheit Gottes

Geheimnisse werden gehütet. Sie sind nicht jedem X-beliebigen zugänglich. Staatsgeheimnisse werden Geheimnisträgern anvertraut. Sie sitzen in den obersten Rängen von Regierungskreisen. Sie dürfen nichts verraten. Sonst werden sie ausgebootet. Sie wissen mehr als andere. Sie besitzen eine unheimliche Waffe durch ihr geheimes Wissen. Sie können die Leute manipulieren. Sie können Angst machen. Dazu brauchen sie […]

Les répercussions de la victoire sandiniste en Amérique Latine

Voici la suite d’une interview avec un prêtre qui travaille en Amérique Latine mais qui doit garder l’anonymat pour des raisons de sécurité (cf. „forum“ No. 43/80). QUELLES SONT LES REPERCUSSIONS DE LA VICTOIRE DES SANDINISTES SUR LA SITUATION EN AMERIQUE LATINE? L’influence la plus nette est exercée de toute évidence sur l’El Salvador, dont […]

URSS: un stalinisme à visage humain

Moscou. – Vingt-cinq ens après, que reste-t-il du vingtième congrés (du 14 au 25 février 1956) dans Ia vie de l’Union soviétique? La question n’a pas seulement une signification historique puisque le „rapport secret“ de Khrouchtchev devait tirer un trait sur trente arts de stalinisme. Mais à la poser autour de soi à Moscou on […]

Milde von Südkoreas Diktator

Dass der Papst auf seiner Reise in den Fernen Osten (16.-27. Februar) gerade jenes Land nicht besucht, in dem die Missionsarbeit heute die schönsten Früchte zeitigt, nämlich Südkorea, mag auf den ersten Blick befremden. In keinem andern Land Asiens müssen sich die Missionare und Laienhelfer sonst darüber beklagen, dass sie den Andrang der Katechumenen, und […]

L’Eglise philippine face au régime

Le pape doit se rendre en février aux Philippines, où plus de 85% des habitants sont catholiques. Les officiels de l’Eglise ont dit et redit que sa visite serait „purement pastorale“. Néanmoins, Jean-Paul II se trouvera Inévitablement mêlé à certaines délicates batailles politiques. Tout d’abord, le président Marcos vient d’annoncer la levée – au moins […]

La répression politique aux Philippines

Des prisonniers politiques à travers tout le pays. Depuis la déclaration de la loi martiale en septembre 1972, plus de 60000 Philippins ont été détenus arbitrairement. La loi martiale permet en effet d’arrêter toute personne suspecte sans qu’il y ait un mandat d’arrêt et de recherche, ainsi que de la détenir indéfiniment sans procès ni […]

Politische Folgerungen ziehen!

„Ein Umdenken ist vonnöten.“ In diesem Sinne machte Staatsminister Werner am 3o.1.1981 einen Appell an die versammelten Ingenieure. Der C.E.S. français sagt: „Il faut redresser les erreurs du passé, abolir le passif du passé.“ Seit 1966 versucht die ALCB mit Hilfe der Presse (Bei RTL wurde sie seit Jahren aus „wirtschaftlichen“ Gründen von der Antenne […]

Was tun gegen Lärmbelästigung?

Die Öffentlichkeit fühlt sich der Lärmplage machtlos ausgesetzt. Um dies zu verbildlichen möchten wir absichtlich an einem schematisierten Beispiel veranschaulichen, wie die Lärmbekämpfung in Luxemburg abläuft: Ein Nachbar fühlt sich durch einen angrenzenden Betrieb tagtäglich bis spät in die Nacht in seiner Lebensqualität belästigt durch den durch Körperschall übertragenen Lärm aus dem Innern und durch […]

Was ist Lärm?

a) siehe unter 1. Leitsatz b) Définition suivant la loi du 21 juin 1976 relative à la lutte contre le bruit: Art. 1er: On entend par bruit au sens de la présente loi les émissions acoustiques qui, quelle qu’en soit la source, portent atteinte à la santé, à la capacité de travail ou au bien-être […]