forum-Umfrage

Seit bald 10 Jahren existiert diese Zeitschrift. Seit über 50 Nummern nennt sie sich „forum“. Die Redaktion findet, dass es Zeit wird, mit allen Lesern eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, wo es in Zukunft lang gehen soll und mit welchen Kräften die Ziele erreicht werden können. Aus diesem Grund bittet sie alle Leser, ob Abonnenten, regelmässige Käufer […]

Frieden — Ein Dossier mit Echo

Rund 1600 Exemplare von „forum“ Nr. 51-52 mit dem 50-seitigen Dossier über Friedenssicherung und Abrüstung wurden bis zum heutigen Tag verkauft. Ein kommerzieller Erfolg, der allein schon das Interesse der Luxemburger Bevölkerung an der aktuellen Friedensdiskussion zeigt: Neben vielen mündlichen Diskussionen gab es auch mehrere schriftliche Reaktionen unserer Leser. Zwei davon, die das breite Meinungsspektrum […]

Wohnungsnot im Wohlstandstaat

Ein Politiker, stellvertretend für die verantwortlichen Regierungsparteien behauptete: „Wir unterstützen durch Beihilfen und Zinssubventionen den Erwerb von Eigenheimen. Hierdurch werden nicht nur immer mehr Luxemburger Eigentümer ihrer Wohnung, sondern gleichzeitig werden andere Wohnungen frei die an Wohnungssuchende vermietet werden. (Der neue Eigentümer wohnte ja schließlich auch irgendwo).“ Die Ueberlegung unseres Politikers ist also die, einer […]

Bauen heißt auch sozial denken

Schweden ist flächenmässig ein grosses Land mit 8,3 Millionen Einwohner (20 pro qkm). Genau wie in andern europäischen Ländern ist die Landflucht seit dem zweiten Weltkrieg ein relevantes Phänomen das eine Reihe sozialer Schwierigkeiten mit sich zog. Was Schweden aber von andern Ländern unterscheidet ist, dass es versucht diese Schwierigkeiten nicht nur durch palliative Hilfestellung, […]

La loi sur les baux à loyer en question

La loi du 14.2.1955 est marquée du sceau de l’après-guerre et de la pénurie de logement à cette époque. Retenons quelques caracteristiques de cette loi : une bonne protection du locataire notamment par la prorogation légale du bail, des moyens simples pour faire baisser un loyer exagéré,interdiction d’indexer, possibilité de requérir les maisons vides en […]

Wohnungsbeschaffung — sozial oder asozial?

f: Wir wissen, daß Sie in den Vergangenheit eine Menge Erfahrung im sozialen Wohnungsbau sammeln konnten und … W.E.: Ich habe rund 180 sogenannte Sozialwohnungen gebaut f: … den bestehenden Gesetzen über sozialen Wohnungsbau in Luxemburg sehr kritisch gegenüber. Was ist für Sie sozial? W.E.: Als Planer hat das Wort „sozial“ neben dem Begriff „preisgünstig […]

Die Stadtverwaltung als Wohnraumzerstörer

In Eich wurden 1976 2 Häuser von der Gemeinde Luxemburg erworben um kurze Zeit später abgerissen zu werden. Die Mieter, zwei Gastarbeiterfamilien,wurden gezwungen, ihre preiswerten Wohnungen zu verlassen. An Stelle ihrer Wohnung entstand ein Parkplatz für Leute, welche abends das „Centre Culturel“ besuchen and dort ihren Wagen abstellen wollen. Mehrere Familien mit kleinen Einkommen werden […]

Hilf Dir selbst, so hilft Dir der Staat

So ungefähr könnte die staatliche Wohnungspolitik seit Kriegsende beschrieben werden. Alle bis 1979 getroffenen Massnahmen können zusammen analysiert werden. Das Gesetz von 1979, nach denen von 1906 und 1929 die dritte Reform der Wohnungspolitik, ist zu rezent, um seine Auswirkungen schon in eine Bilanz aufzunehmen. Folgender Beitrag soll die Sozialwirkungen der staatlichen Massnahmen aufzeichnen, deren […]

Apartheid in Luxemburg — oder die Sanierung von Stadtgrund

„J’ai mis tous ces portugais à la porte ! Avec mon piano j’ai recommencé les soirées d’antan avec Dancy. Maintenant, il n’y a que des luxembourgeois qui fréquentent mon café.“ RTL-Kanal 18 – „Auslänner zu Lëtzebuerg“ 21.12.81. Segregation in Wirtshäusern. Segregation gegen Ausländer in einer Vorstadt, in welcher 65% der Einwohner Ausländer sind. Diese Segregation […]

Chancengleichheit in der feuchten Wohnung?

A. ist 12 Jahre alt, besucht also im letzten Jahr die Primarschule. Die Lehrer bescheinigen ihr ein gutes Maß an Intelligenz, die Noten auf ihrem Zeugnis zeigen das auch aus. A. wohnt mit ihren Eltern in einer Gemeindewohnung. Die Eltern? Eine etwas traurige Geschichte, deren Bedeutung auf ihre eigene Schicksalsbildung A. sich heute noch gar […]

Mietwohnung gesucht

Am Mittwoch, 25.11.1981 wurden in den Kleinanzeigen des L.W. 79 Wohnungen zur Vermietung angeboten 40 lagen auf dem Gebiet der Hauptstadt, 11 in deren näherem Umkreis, 11 im Minettegebiet, 17 im Rest des Landes. Es handelte sich um 31 Stockwerkwohnungen (Appartemente) 15 Studios 28 Häuser 5 Einzelzimmer. 21 Wohnungen wurden mit Mai angeboten. Dieses Angebot […]

Wohnungssuche konkret

Eine vierköpfige Familie ist auf Wohnungssuche. Der Mann bezieht ein Nettogehalt von 44.000.-frs, zusätzlich 3466.- Kindergeld. Die Familie benötigt eine Wohngelegenheit mit 3 Schlafzimmern, Bad, Küche und Aufenthaltsraum. Der Familie stehen nun vier Möglichkeiten offen. a) Erwerb oder Eigenbau eines Hauses b) Erwerb eines älteren Hauses c) eine Wohnung mieten bei einem Privateigentümer d) bei […]