La valeur de la résidence
Une audacieuse révision constitutionnelle Le 17 février de cette année, le journal officiel des Pays-Bas publiait la révision de la constitution du pays. Un article de la nouvelle constitution est libellé comme suit: „La loi peut donner le droit d’élire les membres du conseil communal aux résidents qui n’ont pas la nationalité néerlandaise, il suffit […]
Le Portugal au marché commun
Les négociations sur l’élargissement de la C.E. à l’Espagne et au Portugal traînent. Le Luxembourg est concerné notamment pour ce qui est des problèmes de libre circulation de la main d’oeuvre. Les immigrés portugais vivant et travaillant actuellement au Luxembourg et dans d’autres pays de la C.E. ne le sont pas moins. D’ores et déjà […]
Gespräche mit Germaine
Rose: Eigentlich lebt ein Buch sein eigenes Leben. Es wird, was die anderen daraus machen. Selten bleibt es das, was der Autor wollte, dass es sei? Germaine, was wünschtest du, dass dein Buch sei? Germaine: Mein Buch sollte eine repräsentative Biographie nachzeichnen und so einen Beitrag zur Geschichte des Frauenlebens im 19. Jahrhundert darstellen. Ich […]
Synode der verheirateten Priester
Wir, die Delegierten von Gruppen und Bewegungen verheirateter Priester aus der ganzen Welt, haben uns im Glauben an Jesus Christus und die Kirche, die er auf den Apostel Petrus gegründet hat, zu einer Synode versammelt. Die Synode versteht sich und ihre Arbeit als Teil des Lebens in der Kirche und nicht als eine von amtsenthobenen […]
Knüppel aus dem Sack
Am 1. Adventssonntag, dem 27.11.1983, tritt der am 25.1.7983 von Johannes-Paul II. promulgierte neue Kodex für Kirchenrecht in Kraft. Im allgemeinen wird das neue kirchliche Gezetzbuch, dass die Ergebnisse des 2. Vatikanischen Konzils in Rechtnormen umsetzen solllte, als Rückschritt im Vergleich zum Konzil gewertet. Von 7. Rundbrief des Komitees „Christenrechte in der Kirche“ entnehmen wir […]
Martin Luther — gemeinsamer Lehrer?
Martin Luther (1483-1546) galt durch Jahrhunderte vielen Katholiken als Rebell und Erzketzer, der den Fluch der abendländischen Kirchenspaltung auf sich geladen und durch seine Häresien unzählige Seelen ins Verderben gestürzt hat. Für Protestanten war er nicht weniger als ein «zweiter Paulus», der das Evangelium Christi neu entdeckt und «unter der Bank hervorgeholt» hat. Diese konfessionalistische […]
Christen und Friedensdemo
Neu an der Friedensdemonstration, die am 22.10.1983 in der Hauptstadt zu gleicher Zeit wie in allen europäischen Ländern stattfand und deren Erfolg mit über 5000 Teilnehmern die Erwartungen der Organisatoren selbst übertraf, war ohne Zweifel die aktive Art und Weise, in der Christen ihre Haltung in die Friedensdiskussion einbrachten.
Diese Kundgebungen sind gelaufen
Schon jetzt haben sich die Brüder dieser Welt mit schlagzeilenkräftigen Phrasen die Köpfe rotgeschossen. Was bleibt nach den Positionserklärungen der beiden luxemburgischen Grossmächte übrig? Das Gefühl aller betroffenen, gutgesinnten Bürger, offiziell, etwas falschgemacht zu haben; ob sie nun im Zuge mitdemonstrierten, oder rechts am Strassenrande stumm den Dingen ihren Lauf liessen. Uneinigkeit hat es nun […]
d’Peffermillen
Wi gewinnt bei enger Manifestatioun streiden sech derno d’Journalisten iwert d’Zuel vun de Leit di matgongen. Bei der Friddensmanif vum 22. Oktober woren sech all Zeitungen an RTL eens, dass ët 5000 Leit woren, éischter e bëssche méi wi manner. Nuren zwou Zeitungen hun aner Zuele genannt: d’KP-„Zeitung“ huet der iwert 6000 gesin (di nëmme […]