(Ge)Schlechte(r) Arbeitsteilung
Als wir das Thema des vorliegenden Dossiers festlegten, war ein erleich-tertes Aufatmen bei den meisten „unserer“ Männer zu vernehmen: endlich mal wieder „ein Theme fur die Frauen“. Sobald ein Thema das Alltagsleben oder den sozialen Bereich betrifft, fällt es in den Kompetenzbereich von Frauen, so wie auch die sozialen Berufe meistens Frauenberufe sind. Bezeichnend ist […]
Kulturinstitute V
Im Rahmen der „forum“-Serie über die staatlichen und parastaatlichen Kulturinstitute stellen wir diesmal das in der Öffentlichkeit recht wenig bekannte „Institut Grand-Ducal“ vor. Wir wollen dabei die Leistung der einzelnen Sektionen würdigen und der Frage nachgehen, ob das Institut imstande ist, die wissenschaftliche Forschung in Luxemburg zu organi-sieren. Ein Institut auf der Suche nach Sinn […]
Frustrationen und Konflikte können nicht ausbleiben
Vor 15 Jahren hat Abbé Jean Leyder, heute Pfarrer in Roodt-Syr, auf eigene Initiative das „Centre chrétien d’éducation des adultes “ (CCEA) ge- gründet, das heute im Convict-Gebäude unter dem Namen „Info-Center“ ein seit kurzem um eine Videothek ergänztes Dokumentations- und Konferenzzentrum unterhält. Wegen seiner Aufgeschlossenheit ist das CCEA weit über die Grenzen der katholischen […]
Immer noch erst Morgendämmerung
Mit Bestimmtheit gibt es ein Arbeitsfeld, das Frauen erst begrenzt betreten haben, und das doch von ausschlaggebender Bedeutung ist: die Politik. Das Festlegen der Regeln auf denen die Gesellschaft fusst, scheint (immer noch) blosse Männersache zu sein. Immerhin gemäss einer Umfrage, die im Oktober 1984 in der Zeitschrift „Frauen Europas“ veröffentlicht wurde, waren 71% der […]
Frauen-Ehe-Gleichberechtigung?
Unsere CPMO Beratungsstelle hier in Luxemburg wird, ähnlich wie die Beratungsstellen in Deutschland, vorwiegend von Frauen aufgesucht. Warum kommen eher Frauen Hilfe suchen? Was drängt gerade sie dazu, Veranderungsmöglichkeiten zu suchen? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Frauen, wenn sie zu uns kommen, bereits einen langen Leidensweg hinter sich haben. Jahre oder sogar […]
Lebensbedingungen und psychische Krankheiten von Frauen
Zweifellos, so festgelegt wie um die Jahrhundertwende ist die Rolle der Frau heutzutage nicht mehr: Hausfrauen- und Mutterdasein ist eine von mehreren Möglichkeiten für Frauen geworden – und trotzdem auch heute noch der Massstab für ein Frauenleben. Entwerfen wir einmal mehrere Szenarien eines Frauenlebens heute. „NUR“-HAUSFRAU Die klassische Lösung: die Frau ist zu Hause, verheiratet […]
Von einem der auszog, ein Hausmann zu werden…
Eine verheiratete Frau hört nach einigen Jahren mit ihrer beruflichen Tätigkeit auf, um sich ganz ihren Kindern und ihrem Haushalt zu widmen. Die berühmte Wahl: Kinder oder Karriere. Aber kein Problem: sie erhält Haushalts- und Taschengeld und sollte ihr Mann sterben, bekommt sie eine Witwenrente. Finanziell ist ihre Zukunft auch nach dem Tode ihres Mannes […]
Die Angst des Paschas vor dem Bügeleisen
Drei Schwestern zu hause, und trotzdem beim Geschirrspülen helfen müssen! Eine Erinnerung an einen Alltag, den ich als Kind als unrecht empfand. Mein Banknachbar in der Schule hatte es nämlich viel besser: seine Schwester musste immer alleine abwaschen; der Sohnemann aber konnte sich nach dem Nachtisch voll auf des Zeitunglesen konzentrieren. Mit dem Als–Junge–braucht–man–im–Haushalt–nicht–zu–helfen–Argument bin […]
Vollzeitarbeit — Halbtagsarbeit
Erwerbstätige Frauen stehen auch heute noch häufig im Kreuzfeuer der Kritik. Frauen, die beides gerne wären — Mutter und berufstätig, werden oft von einem schlechten Gewissen begleitet. Leider gibt es allzuviele erhobene Zeigefinger; und dies oft genug noch von Erziehungsspezialisten und Kinderärzten. „Die Erwerbstätigkeit der Mutter wirkt sich im allgemeinen hemmend, störend und gefährdend auf […]
Eine Frau, zwei Arbeitsplätze
lm Gegensatz zu den Männern, üben die Frauen Erwerbstätigkeit zusätzlich zur Hausarbeit aus. Sämtliche Untersuchungen zeigen, dass nicht nur Vollhausfrauen, sondern auch erwerbstätige Frauen, die Mann und Kinder haben, den grossen Teil der Haus- und Erziehungsarbeit selbst erledigen, ohne, oder nur mit geringer Beteiligung des Mannes. Öberforderung durch Doppelbelastung Während die Familie für den Mann […]
Von geteilter Arbeit zur Arbeitsteilung
Waren die Arbeitsverhaltnisse immer so, wie die klassischen Denksche-mata sie vermitteln? Haben die Manner und die Frauen immer räumlich voneinander getrennt gearbeitet, die einen ausser Hauses und bezahlt, die anderen im Haus und ohne Lohn? Kann man die Behauptung auf-stellen, dass die Hausarbeit sich erst mit und durch die aufkommende Lohnarbeit entwickelt hat? Welche Versuche […]
McDonalds für den Bauch, Dallas für die Köpfe
Seit über zwei Jahren schon liefern unsere Spitzenpolitiker, ob schwarz, rosa oder blau, einen wahrhaft titanenhaften Kampf, um Luxemburgs medienpolitische Zukunft über die Jahrtausendwende hinaus zu retten und technologisch auszubauen. Unser kleines, aber modernes Staatswesen will den Zug in eine blühende Dienstleistungszukunft nicht definitiv verpassen, braucht hic et nunc seinen eigenen Satelliten, und selbst geballte, […]