Magazin

Ausländerkommisionen in den Gemeinden: Es geht auch anders Auf Grund des neuen Gemeindegesetzes wird bald in allen Gemeinden, wo der Ausländeranteil mehr als 20% der Bevölkerung ausmacht, die Bildung von Konsultativkommissionen mit Ausländerbeteiligung Vorschrift sein. Solche Kommissionen gibt es schon in einer Reihe von Gemeinden: in Esch-an-der-Alzette wurden die ausländischen Mitglieder sogar von ihren Landesgenossen […]

Penser l’interculture

Solidarité internationale, accueil des réfugiés, intérêt pour les peuples et cultures d’ailleurs, immigration … toutes ces ouvertures d‘ une société vers le monde extérieur sont désormais regroupées sous le mot „interculture“ . Et déjà se fait ressentir le besoin d‘ outils pour penser cette fécondation mutuelle des peuples et de leur culture! „Nulle culture, tradition […]

„L’histoire officielle“

Buenos Aires, mars 1983, peu avant la chute de la Junte. Alicia vit un bonheur tranquille entre son mari (un homme d‘ affaires qui n‘ a jamais eu à se plaindre de la Junte) et sa fille Gaby. Au lycée, elle enseigne l’histoire officielle, celle qui est dans les manuels. Lorsqu‘ on lui pane de […]

Wohltätigkeitsorganisationen mit Rechtsdrall

Um jedem Vorwurf politischer Einäugigkeit zuvorzukommen, schlägt „Amnesty International“ jeden Monat drei Gewissensgefangene vor, für die es um öffentliche Hilfe bittet: eine(n) aus dem kommunistischen Machtblock, eine(n) aus der Dritten Welt und eine(n) aus einem westlichen Staat. Diese Ausgewogenheit ist nicht bei allen Menschenrechtsorganisationen üblich. Wie sich mit der gestiegenen Sensibilität vieler Mitbürger fur Menschenrechtsverletzungen […]

Sünde ohne Sünder?

Mit den Licht- und Schattenseiten des Hirtenbriefes der katholischen Bischöfe in den USA „Wirtschaftliche Gerechtigkeit für alle „befassten sich die Befreiungstheologen Clodovis und Leonardo Boff vor kurzem im „National Catholic Reporter“. Der folgende Beitrag, den wir aus Publik-Forum Nr. 24/1987 übernehmen, skizziert den Kern der Kritik, wie sie von den Gebrüdern Boff geäussert wurde. Ohne […]

Zweiter Rundbrief aus Canto Grande

Bald ist es ein Jahr her, dass unsere Freunde Angelika Matulla und Franz Marcus nach LimA in Peru aufgebrochen sind. Sie leben und arbeiten im Canto Grande, einer riesigen Ansammlung von Elendsvierteln am Rande von Lima. Durch Rundbriefe, in denen sie von lhrer Arbeit und ihren Erfahrungen berichten, bleiben Angelika und Franz mit ihren Freunden […]

Obdachlose unerwünscht

Das UNO-Jahr der Obdachlosen wäre in Luxemburg sicher spurlos vorübergegangen, wenn nicht RTL und sein Starreporter Marc Thoma gewesen wären, um kurz vor Torschluss das Problem doch noch einmal ins Bewusstsein oder eher ins Gewissen der Mitbürger zu heben. Der folgende Beitrag geht von der RTL-Sendung am 26.12.1987 aus und verarbeitet gleichzeitig Informationen, die der […]

1988 – Ende des Frequenzenterrors?

Megahaerz, eng Radioszeitung, erausgin vun Atelier Radio UKaWeechelchen an RadAU Lëtzebuerg, Nummer 1a Februar 1988, eng gemeinsam Sonderbeiluecht vun forum Nr. 101 an kéisecker 6/1987. Responsabel: ARU asbl, c/o R. Garcia 4 r. H. Clement- 3444 Diddeleng. Abo: 200.- CCP 314-23. Medien-Lobbies Im Januar 1988 bietet die Luxemburger Medienlandschaft ein derart konfuses Bild, dass es […]

Nur der Anfang ist getan!

Dass diese Welt eine friedliche sei, wird auch Anfang 1988 niemand behaupten wollen; es wäre in der Tat auch eine Lüge. Von Weltkriegen sind wir seit 1945 verschont geblieben, aber andererseits haben wir seit dem Ende des letzten Weltkrieges in vielen Regionen der Welt über 150 Konflikte mit Millionen von Opfern zu beklagen. Trotz allem […]

Höchste Alarmstufe für Stadtgrund

Unsere Leser erinnern sich sicher noch an den Beitrag in „forum“ Nr. 98 über Immobilienspekulationen und urbanistische Machenschaften in Stadtgrund. Im Dezember hat sich die Lage betreffend drei Projekte derart zugespitzt, dass das Einwoherkomitee mit einem verzweifelten Hilfeschrei an „Interactions-Faubourg“, „Jeunes et Patrimoine“, „Stoppt de Bagger“ und ähnliche Vereinigungen herangetreten ist, um in einer konzertierten […]

Et stoung an der Zeitung

Virun en etlech Wochen haat en Här dra geschriwen hei an der Kiirch zu Lëtzebuurg géif et e schaarfe Viirdenker gin. Dat esou eppes passéiëre … d’Zensur passéiëre konnt doriwer misst een emol nodenken. Et wir Jo nët auszedenken wann et daat hei zu Lëtzebuurg géif. Well an däer Zeitung zu deer t’Vollek ganz einfach […]

dir dammen an dir hären

‚t ass mer eng grouss éier an en onbeschreifleche plëséier, haut, dës feierlech gelëenheet, op deër hiren déiweren hannergrond ech nach wäert ze schwätze kommen, nët eriiwergoen ze loossen, ouni iech, déi der iech, erfreelecherweis zu esou e sëllechen hei afond hutt, fir mat äis zesummen deen honnerzte numero vun eiser zeitung ze feieren, — […]