Magazin

Pastoralrat fordert neue Wohnungspolitik In einer am 24.4.1989 im LW veröffentlichten (warum nur dort?) Resolution drückt der Pastoralrat der Diözese Luxemburg sein Bedauern aus über den akuten Mangel an Wohnungen, insbesondere an Wohnungen zu erschwinglichen Mietpreisen. Er greift damit ein Thema auf, das anläßlich des UNO-Jahres der Obdachlosen schon mal für Schlagzeilen gesorgt hatte (vgl. […]

Gegen ein Radio für Minderheiten

Während sich praktisch alle Beiträge der 17 Experten in dem vom Herausgeber des Weißbuches gesteckten Rahmen bewegten, fiel Romain Hilgert auf, weil er diesen Rahmen durch seine Kritik sprengte und das ganze Projekt radikal in Frage stellte. Bei der Diskussion über die Zulassung weiterer Radios geht viel die Rede von der Notwendigkeit eines Rundfunks für […]

Der Traum vom Kultursender

„forum“ war mit folgendem Beitrag vertreten. Die Frage nach dem Konzept für einen nationalen Rundfunksender kann man auf vielfache Art und Weise beantworten. Ich will es versuchen, indem ich einen kurzen Exkurs in die frühe Luxemburger Rundfunkgeschichte unternehme. Die Konfrontation der ersten Radiopioniere mit der Realität des Luxemburger Kommerzsenders kann Wege aufzeigen für die Programme […]

Kulturradio

Kurz vor den Kammerwahlen erschien ein Weißbuch zum geplanten und nicht verwirklichten Luxemburger Kultursender, das als Grundlage für die weitere Arbeit der neuen Regierung dienen soll. Ob dieser Anspruch jedoch eingelöst wird, hängt hauptsächlich von der politischen Konstellation nach den Wahlen ab, so daß dieses Weißbuch eher als Nachruf auf ein zwar gutgemeintes und ehrgeiziges […]

Le Grand-Duché de Luxembourg, un véritable melting pot

1. Introduction Le Grand-Duché de Luxembourg se caractérise par une très forte proportion de résidents étrangers sur son territoire. D’après une estimation du STATEC (1), la population totale du pays s’élevait au ler janvier 1988 à 372.100 habitants, dont 272.750 Luxembourgeois (soit 73,3 %) et 99.350 Etrangers (soit 26,7 %). L’immigration a été particulièrement massive […]

Comment filmer un candidat?

Luxembourg sera bientôt, dit-on, un énorme centre audiovisuel où les séries télévisées se fabriqueront en chaîne, à en faire pâlir Hollywood de jalousie. En attendant, les hommes politiques – les mêmes qui nous promettent ce brillant avenir satellisé – ont pu expérimenter personnellement dans les métiers de l’image: à l’occasion des élections législatives et européennes, […]

Listenstimmen oder individuelle Kreuzchen?

Ob Parteien mit ihren Programmen gewählt werden oder ob Personen gewählt werden, kann man am Anteil der Listenstimmen am Gesamtresultat jeder Partei pro Wahlbezirk ablesen. Die untenstehende Tabelle gibt das Anteil der Listenstimmen an. Diese Zahlen bestätigen das Bild, das die CRISP-Studie (1) auf Grund der Wahlen von 1974-84 gewonnen hatte: Die KPL erhält am […]

Die GAP als DIE grüne Partei verkaufen

forum: Alle drei traditionellen Parteien haben Stimmen verloren, während eine Ein-Thema-Liste gewonnen hat. Vielleicht hat auch die GAP Stimmen eingebüßt, weil sie nicht nur ein Thema zur Sprache brachte. Ist das auch Deine Analyse? Wenn ja, worauf ist das zurückzuführen? R. Graf: Es gibt in Luxemburg seit Jahrzehnten drei koalitionsfähige Parteien, deren Politik sich immer […]

Weg zum Slogan, zurück zur politischen Debatte!

forum: Die traditionellen Parteien haben alle drei bei diesen Wahlen Einbußen erlitten. Worauf ist das zurückzuführen? J.Cl. Juncker: Wenn neue Gruppierungen in der politischen Landschaft auftauchen, müssen notgedrungen die zur Verfügung stehenden 100 Prozent umverteilt werden. Normalerweise geht das auf Kosten jener Parteien, die ohnedies den größten Stimmenanteil hatten. Darüberhinaus stellt man fest, daß die […]

Man braucht auch Zuhörer

forum: Alle drei traditionellen Parteien haben Stimmen verloren. Worauf ist das zurückzuführen? R. Goebbels: Erstens müssen rein arithmetisch die größeren Parteien bei dieser Vielzahl von Kandidatenlisten Prozente verlieren. Zweitens leben wir in einer Gesellschaft, in der es den Leuten gut geht, so daß Einzelprobleme für viele Bürger eine größere Bedeutung erhalten als die Gesamtproblematik. Das […]

Der Beruf der Kandidaten

Kommentar: Ausgewertet wurden nur jene Listen, die eine nationale Repräsentativität beanspruchen können. Die Einordnung in die einzelnen sozioprofessionellen Kategorien geschah auf Grund der Angaben in der Wahlpropaganda. Bei unklaren Berufsbezeichnungen wurden diese durch eigene Recherchen ergänzt. Rentner wurden der Berufsgruppe zur Zeit ihres aktiven Lebens zugezählt. Dasselbe geschah mit Berufspolitikern. Unselbständige Handwerker wurden der Gruppe […]

Die politische Landschaft nach den Kammerwahlen

Will man einen Fisch photographieren, so wird man dies nicht von vorne oder von oben tun, denn sonst erscheint immer nur ein dünner Strich auf dem Bild. Man kann es von der Seite tun und erhält somit sein Profil, das keine Auskunft über seine Dicke gibt. Wenn man ihn aber unter dem richtigen Winkel erwischt, […]