Magazin

CSV verhindert Denkmalschutz Öber die mehr als fragwürdigen Umbauten — von der Regierung „Restauration“ genannt — an den Altstadthäusern zwischen Fischmarkt und Rost fur die Zwecke der Abgeordnetenkammer hat „forum“ bereits berichtet (vgl. Nr. 114/Sept. 1989). Von der „Confrérie Saint-Michel“, die sich neben „Stoppt de Bagger“ und „Jeunes et Patrimoine“ für den Erhalt der Häuser […]

Die etwas andere Seite der Medaille

„Rappsondeg“ und „Falsche Manöver“ (forum Nr. 119 und 120) sind nur eine Seite der Medaille „Religionsunterricht“: die Kehrseite. Inhaltlich geht die Auseinandersetzung mit der Sache von einfachhin polemisch (Rappsondeg) bis kirchenpolitisch kontrovers (Falsche Manöver). Es genügt aber nicht, anhand von Statistiken zu schlußfolgern, „daß der schulische Religionsunterricht seine Schuldigkeit getan hat und Tausende von religionsunterrichtsgeschädigten […]

Wenn die Vereine nicht wären…

Welche Probleme hat eine Gemeinde am Rande des Dienstleistungszentrums Luxemburg, deren Einwohnerzahl aufgrund der Stadtflucht oder, genauer ausgedrückt, aufgrund der Vertreibung aus der Stadt ständig zunimmt? Darüber führte „forum“ ein Gespräch mit Jos. Roller, Bürgermeister von Lorentzweiler. Herr Bürgermeister, ist Lorentzweiler eine „cité/commune dortoir“? Eines unserer Hauptanliegen ist es, dagegen anzukämpfen eine „cité dortoir“ zu […]

Ländlicher Raum…

1) ZAC pour PME Wenn das Wort „Grünplan“ oder „Landschaftsplan“ in einer Gemeinde auftaucht, ist das der eklatante Beweis einer langjährigen Fehlsteuerung der Raumplanung, sprich: aménagement du territoire. Nun werden plötzlich Landschaftspfleger und Landschaftsplaner verlangt, der Bebauungsplan wird in verschiedene Zonen eingeteilt und unterteilt, bis man auch noch zu einer „Grünzone“ findet, welche umgeben ist […]

Wandel im Bereich des Wohnens

Die Entwicklung des luxemburgischen Wohnungsmarktes steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Das zunehmende Auseinanderklaffen von Angebot und Nachfrage und die Trägheit der politischen Entscheidungsträger in dieser Frage, führen dazu, daß sich das Wohnen hierzulande zu einem Luxus entwickelt, den sich mancher Haushalt nicht mehr leisten kann. Die Befriedigung der sogenannten „Grunddaseinsfunktionen“, welche […]

„La piazza è mia“

Wenn ich den Weg zu meinem Wohnhaus beschreibe, biete ich als Orientierungshilfe eine BMW-Autohandlung und eine Texaco-Tankstelle an. Das ist kein Zufall. Im Bezugssystem der heutigen Stadt spielen Firmenschilder eine wichtige Rolle. Nicht das Bonner Münster wird mir als Referenz angeboten, wenn ich mit dem Auto nach Bonn fahre, sondern der Stern von Mercedes Benz. […]

Stadtplanung in Esch-Alzette

Nach Jahren finanzieller Probleme und Bevölkerungsrückgang (teilweise unter die 25 000er Grenze) kennt Esch-Alzette seit etwa mehr als einem Jahr einen sehr starken Aufschwung, der eine neue Dynamik im Leben der Stadt ausgelöst hat: – Der Umbau des alten Stadtzentrum „Al Esch“ ist zu 3/4 realisiert und kann als voller Erfolg angesehen werden. Die letzten […]

Über die Schwierigkeit, Stadtzerstörung zu verhindern und neue Stadt zu schaffen

Es läßt sich eine Stadt nicht einfrieren. Solange sie sich nicht zum Freilichtmuseum abgewirtschaftet hat, läßt sich auch die Zerstörung von bedeutungsbeladenen Gebäuden und Ensembles nicht vermeiden, wenn das Stadtleben dies verlangt. Das Kriterium für die Zerstörung von altem Stadtleben kann aber nur der Aufbau von besserem Stadtleben sein. Jegliche wertende Diskussion über die Veränderungen […]

Statt Zerstörung — Stadt schaffen

Der Finanzplatz und der EG-Standort Luxemburg bringen sicherlich Wohlstand ins Land, sie drohen aber auch es zu ersticken. 1.000.000.000 (in Worten: eine Milliarde) für das hauptstädtische Möbelhaus Bonn Frères 1.200.000.000 (in Worten: 1,2 Milliarden) für das Hotel Alfa Im letzten Jahr haben 20 neue Banken die Niederlassungserlaubnis in Luxemburg erhalten. Das Sekretariat des Europaparlamentes wird […]

A quand les parkings de dissuasion?

Depuis le 28 mai la Ville de Luxembourg a instauré un nouveau système de tarifs pour le stationnement sur la voie publique. Cette mesure a pour but de libérer l’espace de stationnement disponibles tant des navetteurs et que des voitures en stationnement longue durée. En effet avec les tarifs appliqués et l’augmentation considérable du taux […]

Konsum der Dritten Welt

Öberkonsum hier — Armut dort Seitdem „Unterentwicklung“ als Nachholbedarf zur „Entwicklung“ definiert wurde, wird der Lebensstandard der Armen in der Dritten Welt am Konsumniveau der Reichen in der Ersten Welt gemessen. In ihrer Ausstellung „Ende der Entwicklung?“ hat die ASTM im letzten Jahr unmißverständlich dargelegt, daß es den Ländern der Dritten Welt nicht gelungen ist, […]

Begegnung mit Nelson Mandela

Am 14. Juni dieses Jahres fand in Strassburg ein Treffen von Vertretern europäischer Entwicklungshilfeorganisationen mit dem Vize-Präsidenten des ANC, Nelson Mandela, statt. Zu dieser Arbeitssitzung im Europaparlament waren auch fünf Vertreter luxemburgischer Nichtregierungsorganisationen (NRO) eingeladen. Ziel dieser Versammlung war ein Austausch über die jetzige Situation in Südafrika,über Zukunftsperspektiven und die weitere Solidaritätsarbeit der NROs mit […]