Die Kritiker kritisieren

Die Kritiker sind die Gruppe, bei der das Echo auf unsere schriftliche Umfrage am geringsten war. Nur zwei haben spontan geantwortet. Romain Hilgert Wat sin d‘ Kritären, déi Dir bei Ären Buchbespriechungen ulét? Mech intresséiert fir unzefänken, wat an engem Buch gesot gët an dono eréischt, wéi et gesot get. Ech halen ët fir wichteg, […]

Autoren schreiben

„forum“ hatte im Sommer ein gutes Dutzend Autoren angeschrieben und ihnen ein paar Fragen unterbreitet. Einige haben reagiert. Hier ihre Antworten. Wat schreift Dir? Fir wat schreift Dir grad iwwer déi Inhalter? Josy Braun: Op lëtzebuergesch: Theater, Kabaret, Prosa a Lyrik; op däitsch: Prosa a Lyrik. Dat ganzt zimlech duurcherneeen, sou wéi et mer Spaass […]

Schreiwen zu Lëtzebuerg. Ecrire au Luxembourg. Schreiben in Luxemburg

Devinette : Quel point commun peut-on trouver entre Guy Rewenig et John Montana? Réponse : Ils sons tous les deux écrivains, à part la deuxième. La deuxième ? Oui, la deuxième serait plutôt une écrivaine (Salut l’Académie). Depuis l’émission LL(aus Lothringen and Luxemburg) sur S3, le 12-10-90 (21.15 hrs), nous savons en effet que John […]

Imposition collective ou imposition individuelle?

La réforme fiscale qui est sur le point d’être adoptée par la Chambre des députés suscite beaucoup de critiques et de protestations. Et pourtant jamais auparavant l’Etat n’avait renoncé à un montant comparable de recettes. En régime de croisière la réforme entraînera des allégements fiscaux pour les personnes physiques de l’ordre de 10 milliards de […]

Exclus jusqu’à quand?

Une des premières démarches de l’ASTI auprès de Monsieur Jean Claude Juncker dans sa fonction de secrétaire d’Etat au travail le 29 avril 1983 consistait à le rendre attentif au passage suivant du programme gouvernemental Werner-Flesch du 29 juillet 1979 : „(Le gouvernement) entend en particulier associer les travailleurs étrangers à la désignation des Chambres […]

Der Staat ohne Eigenschaften

Thema dieses Aufsatzes ist die gesellschaftliche Krise, die das „reiche“ Luxemburg derzeit durchmacht. Diese Krise will von den Entscheidungsträgern und Meinungsbildern im traditionellen gesellschaftlichen Gefüge nicht wahrgenommen werden. Et pour cause! Sie stecken mitten drin, wenn sie nicht gar dafür verantwortlich sind. So läßt es sich wohl erklären, daß die Redaktion des „Lëtzebuerger Land“, für […]

Vermessene Heimat

Der Hof kündigt ein „freudiges Ereignis“ an. Freudig ist es aus drei Gründen: a) die Mutter ist die Frau des Erbgroßherzogs, also aller materiellen und sozialen Sorgen vollends enthoben b) das Kind kommt in einem durch und durch geborgenen Milieu zur Welt, das sich seine exklusive Besonderheit vom Luxemburger Steuerzahler finanziert c) Eltern und Kind […]