Vermessene Heimat

Sie haschen nicht, sie saufen nicht, werden nicht frühzeitig zu Gassenmädchen, verfallen nicht den Lastern und Perversitäten einer gottlosen Gesellschaft. Nichts Verwerfliches ist über sie zu berichten. Fromme, ehrenamtliche Betreuer kümmern sich um ihren Geist und ihre Seele. Man hält sie fern von den Unwägbarkeiten der bösen Politik. Sie brauchen nicht, wie andere Mädchen in […]

Aufbruch

„Aufbruch“ wollte von Anfang an nicht nur der Titel einer neuen kirchenkritischen Zeitschrift sein und bleiben, die bald nach der Ernennung von Wolfgang Haas zum Bischofs-Koadjutor von Chur ins Leben gerufen worden war. „Aufbruch“ sollte zu einer Bewegung unter den Katholikinnen der Kirche in der Schweiz werden, die sich dem „aggiornamento“ Johannes XXIII. verpflichtet wissen […]

Die kirchlichen Aufbrüche in Österreich

Bereits nach dem Abflauen der Konzileuphorie – Stichwort „Humanae vitae entschlossen sich hauptsächlich junge Kapläne in Österreich zurSelbstorganisation mit dem Ziel der Humanisierung und Demokratisierung der katholischen Kirche. Eine der zentralen Fugen für die „SOG“ (Solidarität engagierter Christen“), die unter großen Schwierigkeiten bis heute besteht, war z.B. der Zwangszölibat. Einige Ex-Geistliche aus dieser Phase spielen […]

Die „Acht Mei Beweging“ bewegt Menschen weiter

Vorgeschichte Der Aufschrei „Aggiornamento“ vom Papst Johannes XXIII. klingt uns noch immer wie Musik in den Ohren. Es war ein Aufschrei, der wie im Ezechielbuch die Totengebeine der ausgetrockneten und vermoderten Kirchenstrukturen wieder belebte, ihnen also endlich mal weder lebendigen Geist einpustete. Der Aufschrei bewirkte also „Aufbruch“. Das wurde sichtbar im Zweiten Vatikanischen Konzil, das […]

Presseerklärung des Europäischen Netzwerks „Kirche im Aufbruch“

Das europäische Netzwerk „Kirche im Aufbruch“, in dem sich Delegierte von Erneuerungsbewegungen in der kath. Kirche aus 7 westeuropäischen Ländern verbinden, traf sich vom 12. – 14. Januar 1992 aus gegebenem Anlaß in Chur. Das Netzwerk entstand aus dem Bedürfnis von Katholikinnen und Katholiken, die dem „Aggiornamento“ (Heutig werden zur Kirche) des 2. Vaticanums verpflichtet […]

Netzwerk „Kirche im Aufbruch“

Vom 16. -18. August 1991 fand in Eschborn bei Frankfurt das Gründungstreffen des europäischen Netzwerkes „Kirche im Aufbruch“ statt, das in einer ersten Etappe auf deutschsprachige Teilnehmer beschränkt war. Am 13. März 1990 formulierte der holländische Dominikaner Karl Derksen in seinem Referat „Das Aggiornamento in den Niederlanden geht weiter“ im Luzerner Romerohaus folgenden Wunsch: „Unsere […]

Von Netz und Gesetz, Widerstand und Strategie

Delegierte der 8.-Mai-Bewegung aus Holland, der Schweizer „Aufbruch“-Bewegung, der deutschen Initiative „Kirche von unten“, der österreichischen Organisationen „Aktionsgemeinschaft Kirche sind wir alle“ und „Forum für eine offene Kirche“, sowie Basis-christen – Priester und Laien – aus Belgien und Luxemburg gründeten während eines ersten offiziellen Treffens vorn 16.-18.8. in Eschborn das europäische Netzwerk „Kirche im Aufbruch“, […]

Kinderghetto dank Nordstraße?

Ohne eigenes Zutun ist im Zusammenhang mit der geplanten Ortsumgehung von Mersch dieser Tage das Kinderdorf in die Aktualität gerückt. Das „Lëtzebuerger Kannerduerf“ soll nämlich durch die Nordtrassen- Autobahn gänzlich von der Außenwelt abgeschnitten und per drei Meter hohen Schutzwall isoliert werden. Sollte dieses hirnrissige Projekt verwirklicht werden, wäre mit einem Schlag ein Gutteil der […]

Es führt kein Weg zurück nach Amselfeld

Nie in der Geschichte ist es so schwer gewesen, Serbe zu sein wie heute. Früher waren die Serben Opfer fremder Besatzung. Sie wurden erniedrigt, verfolgt und manchmal sogar massenweise auf grausamste Art massakriert. Doch ihr moralisches Ansehen war hoch. Sogar ihre Feinde schätzten ihren Freiheitskampf. Der ausdrücklichste Beweis dieser Hochachtung ist das Grab des Unbekannten […]

Der Kampf um Fort Thüngen tobt weiter

Das „Centre d’Art contemporain“ (CAC) ist wieder in aller Munde. – Am 12.1.1992 mußte der LSAP-Landeskongreß vertagt werden, weil sich bei der Kulturdebatte über zwei Dutzend Redner eingeschrieben hatten, die fast ausnahmslos zum überdimensionierten CAC-Projekt der Regierung Stellung nehmen wollten. Robert Krieps, dem es als erstem Luxemburger Kulturminister in den 70er Jahren gelang, Kultur zum […]

Der Disneyland-Diskurs

Lila Stahlmasten als Geschichtsträger Angenommen, eine frischgebaute Autobahn wird der Öffentlichkeit mit folgenden Worten vorgestellt: „Dieses asphaltierte Band der modernen Kommunikation verbindet bewußt das Zeitalter unserer Vorfahren mit der fortschrittlichen Epoche der Jetztzeit, es erlaubt sowohl das tiefe Eintauchen in die Besonderheiten unseres Patrimoniums, als auch die erhellende Konfrontation mit den Menschen und Landschaften von […]

Wer investiert schon gern in einen Haufen Unruhestifter?

1. Ein realpolitischer Idealfall: Das kunstfreie Stadttheater Es wäre ein reibungsloser Kommunalbetrieb: Die Handwerker würden handwerken, die Raumpflegerinnen raumpflegen, die Administration administrieren. Der einzige Unterschied zu anderen Stadttheatern wäre: Hier findet keine Kunst statt. Im idealen Stadttheater unter kommunaler Regie wird eine kostengünstige Fiktion am Leben erhalten. Alle Theaterspektakel werden nämlich nur vorgetäuscht. Jeden Abend […]