Leserbrief
Liebe Leute vom FORUM Im Zusammenhang des hier in Luxemburg abgehaltenen 4. Ökumenischen Forum lese ich in Ihrer letzten Nummer in der Einführung eines Artikels, überschrieben „Solidarität mit Nicaragua“, daß bei Gelegenheit dieses Forums „…den Luxemburgerinnen erstmals die Möglichkeit geboten wird, in eine internationale Solidaritätskette mit Nicaraguanerinnen einzusteigen…“. Als Mitglied des Nicaragua-Solidaritätskomitees möchte ich Sie […]
Zur Autonomie der Sozialarbeit im Umfeld von Gesellschaft, Staat und Politik
Einleitung Im folgenden Beitrag soll versucht werden, die Sozialarbeit als Dienstleistung in und an unserer komplexen Gesellschaft zu beschreiben. Sie findet statt im Spannungsfeld von Gesellschaft, Staat und freien Trägern. Das Ringen um ihre Funktion und Einordnung in einer pluralistischen und offenen Gesellschaft wird in diesem Artikel als Gesellschaftspolitik (oder der Einfachheit halber meistens mit […]
„L’approche intercommunautaire n’est pas innocente“
forum: Qu’est-ce que le SeSoPI? Est-ce un LCGB pour les immigrés, ou bien est-ce un „Opus Dei“ pour les milieux de l’immigration, c.-à-d. une tentative de l’Eglise d’évangéliser ce milieu, donc de le prendre sous son contrôle? R. Cescutti: Non, ni l’un ni l’autre. Ce n’est ni un syndicat, ni un moyen pour évangéliser les […]
Christliche Sozialarbeit: existentielle und praktische Aspekte
„Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan… …Was ihr nicht getan habt, einem unter diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.“ Diese Aussage aus Matthäus 25 läßt keine Kompromisse zu. Sie ist deutlich und verbindlich, verbindlich für jeden Christen und verlangt, in deren diakonischer Tätigkeit […]
Kirche an der Seite der Schutzbedürftigen
Vor einigen Jahren ging Mansur aus der Heimat weg. Er zog ins gelobte Land Das sollte weder Hunger noch Knechte und Mägde kennen Die Versprechen waren flüchtiger als der Wind Geblieben sind die Schmerzen Wunde Knochen und das Fieber unter der Haut Jusuf NAOUM Manchmal fragen Flüchtlinge mich, wer und was denn CARITAS sei, und […]
Beschränkte Solidarität
forum: An den Feiern zu 100 Jahren „Rerum novarum“ beteiligte sich auch der LCGB. Versteht sich der LCGB auch als kirchliche Bewegung oder wie rechtfertigt er das C in seinem Namen? M. Glesener: Die Kirche ist ja die Gemeinschaft aller Christen. Eine Vereinigung, die sich zu den christlichen Prinzipien, zur christlichen Ideologie bekennt, gehört also […]
Die Kirche als Feind der Arbeiterklasse
Evangelisierung, ein neues Mobilisierungswort, ein dynamisierender Aufruf in eine lahme Kirche hinein, damit sie ihre Ghettomentalität aufgibt? Evangelisierung heißt das, daß die Kirche die Welt, so wie sie geworden ist und sich in rasantem Tempo entwickelt, endlich ernst nimmt mit ihren Fragestellungen und in ihren Problemen und sich unserer Epoche stellt? Heißt das, daß unsere […]
Evangelisierung und sozialer Auftrag der Kirche
Die These ist klar: Wenn Evangelisierung Verkündigung der christlichen Frohbotschaft ist, mit dem Ziel, dieselbe in der menschlichen Wirklichkeit Fuß fassen zu lassen, so muß dies dem Menschen, der mit dem Evangelium in Kontakt kommt, zugute kommen. Es muß dem Menschen zum Wohl gereichen, und zwar – wie man heute nicht müde wird zu sagen […]
Christsein im Kapitalismus
Der katholische Sozialdemokrat an der Spitze der Brüsseler EG-Kommission Jacques Delors ließ in den Maastrichter Vertrag einen Grundsatz einschreiben, der auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, auf den zweiten im Rahmen des EG-Rechts revolutionär ist und auf den dritten sich als alter Hut der katholischen Soziallehre entpuppt: Die Europäische Gemeinschaft interveniert nur wenn und nur […]
Inflation von Heiligkeit
Nie waren die Selig- und Heiligsprechungen zahlreicher als unter dem Pontifikat von Johannes Paul II., unter dem Heiligkeit ‚big business‘ geworden ist. Daß etliche Kandidaten für die höchste kirchliche Ehre ein Fleckchen haben, ist nicht schlimm. Das macht sie eher sympathisch. Letzteres gilt nachdrücklich nicht für den Stifter von ‚Opus Dei‘. Nur ein Wunder kann […]
Opus Dei
Während Papst Johannes XXIII., der große Kirchenreformer, oder Bischof Oscar Romero, der salvadorianische Märtyrer, von vielen Gläubigen als ihre Vorbilder und Fürsprecher bei Gott verehrt werden, warten sie zur Zeit noch vergeblich auf eine offizielle Heiligsprechung. Nicht so sehr der umstrittene Spanier Josemaria Escrivâ de Balaguer y Abbas, den Johannes Paul II. am 17.5. seliggesprochen […]
Von Rio nach Beckerich und zurück
Am 29. April fand im Centre Convict eine mäßig besuchte Table-ronde zum Thema „Letzebuerg – Land mat limitéierter Responsabilitéit“ statt. Als erster sprach Claude Turmes vom Mouvement Ecologique zum Thema Klima und CO2. Die Klimaforscher sind sich einig darüber, daß das Erdklima ein sehr komplexes System darstellt, das durch einen so massiven menschlichen Eingriff wie […]