Eine offene Schulkultur schaffen!
Seit September 1991 werden neue Lese- und Sprachbücher im 3. und 4. Schuljahr in sämtlichen Klassen unserer Primärschule benutzt. In „forum“ Nr. 121 (Juli 1990) fragten wir den Unterrichtsminister M. Fischbach in einem Interview, ob diese neuen Bücher den sprachlichen Problemen der Ausländerkinder Rechnung tragen würden und ob nicht neue Akzente in punkto Differenzierung gesetzt […]
„Kultur ist ein öffentlicher Dienstleistungsbetrieb“
Soeben wurde Guy Wagner von der Asbl „Luxembourg, ville européenne de la culture l995“ ernannt. Assistiert wird er von Ariette Klein und Simone Baldauff-Beck. Das „forum“ -Gespräch mit Guy Wagner gewinnt somit an Aktualität: In unseren Spalten hat nämlich der künftige „Generalmanager“ für 1995 erstmals seine Vorstellungen vom Konzept der „Kulturstadt Luxemburg“ entwickelt. Nun wird […]
Pei-Museum, Fort Thüngen und die guten Kartoffeln
Ein paar Randbemerkungen Ich habe lange gezögert, diesen Beitrag zu schreiben, weil ich mich damit zum Blockdenken bekenne. Jetzt gehöre ich endgültig ins Lager der Pei-Befürworter, der Regierungstreuen, der Bausubstanzzerstörer, der Elitären, der Größenwahnsinnigen und der Gekauften. Denn es ist leider nicht mehr möglich, eine differenzierte oder unbefangene Meinung über ein zeitgenössisches Museum in Luxemburg […]
Vermessene Heimat
Nun mehren sich zum Glück die Zeichen künftiger Größe. Unsere Heimat, bislang ein schwarzes Stück Hinterwald, emanzipiert sich mit Riesenschritten. Wir sehen nicht länger klein. Unser Maßstab ist demnächst die Welt. Schon preschen wir kühn in die Lücken des Guiness-Book of records. Vor kurzem wuchs in den Wiesen bei Schwebach das größte Dreirad der Welt. […]