Magazin

Kirche contra ARBED-Management Nach der eindeutigen Stellungnahme der Luxemburger Kommission „Justitia et Pax“ zur Flüchtlingsproblematik und den kritischen Forderungen an die Regierung (vgl. „forum“ Nr. 142) bezog eine weitere kirchliche Dienststelle öffentlich Stellung zu einem brisanten politischen Thema: Die „Commission diocésaine pour la Pastorale en Monde du Travail“ (CDPMT) forderte angesichts der Pläne des ARBED-Managements […]

75 Joër fräi Gewerkschaften

Montrer l’importance de l’évolution syndicale et des acquis sociaux dans ce siècle, voilà le but assigné à ce livre par le Président de l’OGB-L, John Castegnaro. Pour ce faire, son syndicat a fait appel à de jeunes historiens: Marc Lentz, Jacques Maas, Jean-Marie Majerus, Denis Scuto, Raymond Steil et Janine Wehenkel-Frisch, afin de garantir un […]

Eine Universität in Luxemburg?

„forum“ veröffentlichte in der Nr. 140/Dez. 1992 ein umfangreiches Dossier zur Frage: Welche Universität für Luxemburg? Seither ist das Thema nicht mehr aus der öffentlichen Diskussion verschwunden. Am 20.3.1993 organisierte die ALUC ein Rundtischgespräch zum selben Thema. „forum“ veröffentlicht heute den dortigen Beitrag von Dr. habil. Robert Theis, Privatdozent an der Universität des Saarlandes und […]

Gewaltentrennung, Tripartite, Staatsrat, Verfassungsgericht

forum: Im Rahmen der „tripartite“ wurden Fragen nach der Rolle des Luxemburger Staates aufgeworfen. Verschiedene Politiker meinten, der Staat setze sich herab, wenn er sich als einer der Partner neben Gewerkschaften und Patronat verstehe, er müsse über ihnen stehen. Georges Margue: Der Staat ist eine Abstraktion. Er ist die Organisation einer Gesellschaft auf einer bestimmten […]

Der große Verfassungssturz

Als hätten unsere Abgeordneten nicht genug vor den — in einem knappen Jahr fälligen — Wahlen zu bewältigen, müssen sie noch als verfassungsgebende Kammer fungieren. Dazu beschränkt sich ihre Aufgabe nicht auf die Abänderung oder Anpassung einzelner Bestimmungen unseres Grundgesetzes. Nein, die Prinzipien unseres Staatswesens werden in Frage gestellt. So hat es die vorige Kammer […]

Eradiquer les plages de non droit

Il a été beaucoup question, dans le passé relativement récent, de la nécessité de doter notre système judiciaire d’un mécanisme de nature à garantir que la norme réputée suprême en droit, à savoir la Constitution, soit assurée de le rester en fait. Le malaise déclenché par le procédé – pour certains seulement „inélégant“, pour d’autres […]

Das Justizwesen im Staate Luxemburg

Was erwartet sich ein Bürger von der Justiz seines Landes? Wohl daß diese in der Lage ist, Unrecht zu ahnden und ihm schnell und effektiv zur Seite zu stehen, wenn es gilt, seine Rechte gegenüber anderen privaten und öffentlichen Personen zu wahren. Diese Aufgabe kann nur wahrgenommen werden von einer unabhängigen Justiz, welche mit den […]

Luxemburg: Rechtsstaat mit Grauzonen?

Die Justiz und ihr Verhältnis zum Staat ist in den letzten Monaten in die öffentliche Diskussion geraten. Die Beziehung zwischen Regierung und Magistratur scheinen nach der Ernennung von Robert Biever auf einem Tiefpunkt angelangt und der Proteststurm der Magistraten stellt die Frage nach der Unabhängigkeit der Justiz… * In dieser Legislatur, die nur mehr ein […]

MIR? AIDS?

Das Comic-Album „JO“ von Derib erzählt die vier letzten Lebensjahre von Jocelyne Dutoit, ihre Jugend, ihre Träume und Wünsche, ihre Angst und ihr Kampf ums Öberleben als sie erfährt, daß sie HIV-infiziert ist; aber auch die Reaktionen ihrer Familie, ihrer Freunde, die Vorurteile, mit denen sie zu kämpfen hat und die Bedeutung von Freunden, die […]

„Es geht, man muss nur richtig wollen“

Der OGB-L verabschiedete auf seinem 3. ordentlichen Gewerkschaftstag, Ende Januar 1993, einen Frauenförderplan. Das grundsätzliche Ziel von Frauenförderplänen ist die Aufhebung der Benachteiligungen von Frauen und die Herstellung von Chancengleichheit für Frauen in unserer Gesellschaft. Frauenförderpläne sind Instrumente, die in unserer Gesellschaft formell anerkannte Gleichberechtigung der Frauen in die Wirklichkeit umzusetzen. Begriffe wie Gleichberechtigung, Chancengleichheit, […]

Mehr Humankapital!

Zusammen mit seinem Freund Marcel Kohl, verbrachte „forum“-Mitarbeiter Michel Schaack die zweite Osterwoche dieses Jahres in den Armenvierteln von Santiago de Chile. Als Delegierte der Dritte-Welt-Organisation „Chiles Kinder“ besichtigten beide die von ihrer Vereinigung geförderten und von vielen Luxemburgern – auch “ forum “ -Lesern – unterstützten Projekte. Wirtschaftssegen, für wen? Chile gilt in den […]

Cuba, Patria socialista y tierra de fidel…

Cuba, patrie socialiste et terre de Fidel, Cuba, libre et révolutionnaire… Ces mots nous semblent venir d’un autre monde, voire d’une autre époque. Les temps sont passés, où les noms de Camilo Cienfuegos et de Che Guevara étaient sur les lèvres de toute une génération, où l’on croyait en la théorie de l’homme nouveau comme […]