Die Einführung des Frauenwahlrechts in Luxemburg
1994 feiert Luxemburg ein wichtiges Datum in seiner Geschichte: das 75jährige Jubiläum der Zuerkennung des Wahlrechts an die Frauen. Luxemburg gehört zu den europäischen Ländern, in denen das Frauenwahlrecht recht früh eingeführt wurde: 1919 wurde den Frauen anläßlich einer Verfassungsrevision das Wahlrecht integral zugestanden, während es in anderen Ländern etappenweise durchgesetzt wurde. Bedeutet dies, daß […]
Pratiquer l’islam au Luxembourg
Comment vit-on en tant musulman au Luxembourg dans une société sécularisée à matrice catholique? – Comme musulman cette société ne nous est pas si étrangère. En tant que croyants nous sommes avec les chrétiens et les juifs des peuples du livre. Le fonds commun vient encore tout récemment d’être souligné ici à Luxembourg par la […]
L’islamisme comme phénomène sociologique
Ce livre, paru en 1991, se compose de quatre parties, juxtaposant quatre manifestations contemporaines d’intégrismes religieux: L’islamisme, le renouveau catholique, le fondamentalisme protestant aux Etats- Unis et le radicalisme judaïque. Si mes réflexions sont centrées sur la première partie, il me semble néanmoins important d’insister sur le contexte dans lequel s’est, d’office, placé l’auteur. Intégristes […]
Islamischer Fundamentalismus
Der Fundamentalismus ist einer der markantesten Züge des Islams in diesem ausgehenden 20. Jahrhundert. Besonders medienwirksam ist dabei der von fundamentalistischen Gruppen ausgehende Terror, wie z.B. in Ägypten oder Algerien, so daß sehr oft eine Identifikation stattfindet zwischen Fundamentalismus und Terrorismus. Diese Identifikation übersieht aber die Tatsache, daß die terroristischen Gruppen nur Teil einer größeren […]
Das Erbe Khomeinis
Im September 1978 demonstrierten mehrere Millionen Menschen auf den Straßen der iranischen Städte. Viele von ihnen trugen Bilder eines Ayatollahs, der außerhalb des Landes noch unbekannt war. Khomeini, noch im Exil in Paris lebend, wurde zur Führungsfigur einer revolutionären Bewegung, die durch Massendemonstrationen und einen politischen Generalstreik das Schah-Regime im Februar 1979 stürzte. Vierzehn Jahre […]
L’intégrisme islamiste en Algérie
Avec l’Egypte, l’Algèrie est actuellement le pas qui est le plus en proie au terrorisme intégriste. Une véritable spirale de violence s’est installée dans le pays – ou, plus exactement, dans le nord du pays – depuis que les militaires ont décidé d’annuler le deuxième tour des élections en décembre 1991. Un bref rappel des […]
Islam und Menschenrechte
Einleitung Spätestens seit der Affäre Rushdie ist der Begriff ‚Islam‘ in den westlichen Ländern mit Angst verbunden: Angst vor Gewalt in jeglicher Form (Morddrohungen, Körperstrafen, Attentate, Intoleranz und Fanatismus); Angst aber auch, weil vom Islam Prinzipien und rechtliche Bestimmungen in Frage gestellt oder gar abgelehnt werden, die der Westen für allgemein und grundlegend hält, so […]
L’introduction à „la voie du milieu“
C’est un Luxembourgeois converti à l’islam qui expose dans l’article qui suit les principaux enseignements du Coran, en prenant pour points de départ un certain nombre de stéréotypes sur l’islam très répandus chez nous. Signalons à nos lecteurs qu’il doit être considéré comme adhérent d’un courant très modéré et réformateur de l’islam; il réclame par […]
Der Islam in Geschichte und Gegenwart
1. Mohammed, der Verkünder des Islams Mohammed wurde 570 n. Ch. in Mekka geboren. Er gehörte zum Stamm der Qu raysh. Er verlor früh seine Eltern, wurde zuerst von seinem Großvater, dann von seinem Onkel Abu Talib erzogen. Dieser nahm ihn mit auf Karawanenreisen nach Syrien. Auf einer solchen Reise soll der zwölfjährige Mohammed einem […]
L’islam n’est pas à confondre avec l’islamisme
Dans la séance du conseil communal de la ville de Luxembourg du 25 juin 1993 la bourgmestre répondit à une question du conseiller Z. Bernard qu’effectivement une chargée du cours de morale laïque était venue en classe vêtue du tchador. La dame serait mariée à un musulman et aurait donné ses cours en portant un […]
Vor dem Gesetz sind alle gleich
Kaum eine Rechtsmaxime ist eine wichtigere Grundlage unseres Systems und kaum eine Rechtsmaxime wird öfter mißachtet, verhöhnt und außer Acht gelassen. Natürlich ist das Gleichheitsprinzip in unserem Land, in dem Verwandschafts- und Freundschaftsbeziehungen hochgeschätzt sind und, der menschlichen Natur folgend, zum jederseitigen Vorteil genutzt werden, in vielen Bereichen unbekannt. 11.031034231914301M.11, .1181/0101fflItiffl dezember 1993 Im Rechtssystem […]
Entscheidung für Meinungspluralismus und Pressefreiheit
Ein seit gut zehn Monaten anhängiges Verfahren beim Streitsachenausschuß des Staatsrates, in dem der GréngeSpoun sein Recht auf Pressehilfe einklagte, ist dieser Tage entschieden worden. Diesem Urteil kommt eine große Bedeutung für die politische Kultur und den Rechtsstaatsgedanken, der bei uns nicht besonders hoch im Kurs steht, zu. Der Staatsrat verweist die Regierung in ihre […]