Auf dem Weg zum Respekt vor der Geschichte
Seit einigen Monaten sind Archäologen am Fischmarkt in der Luxemburger Altstadt damit beschäftigt, nach den Öberresten und Vorgängerbauten des ehemaligen Provinzialratsgebäudes zu suchen. Diese Grabung ist die erste in Luxemburg durchgeführte archäologische Untersuchung, die geschieht, bevor ein größeres Bauprojekt angegangen wird, ja auch nur geplant wird. Bauherr, dem alle staatlichen Gebäude im Altstadtviertel zwischen Schloßbrücke, […]
Imago Luxemburgi in Prag
Im April 1994 gastierte die in Luxemburg von Regierungsseite zusammengestellte und hochgelobte Ausstellung „Imago Luxemburgi“ in Prag. Unser dortiger Korrespondent verließ sie mit eher gemischten Gefühlen. “ forum“ ist darüber nicht besonders überrascht, wurde sie doch dem Vernehmen aus Museumskreisen nach am Telefon konzipiert, nach dem Motto: „Hallo, ich bräuchte noch einen Gegenstand von 25 […]
Warum, in drei Druckfehlerteufels Namen, gründet man einen Verlag?
Eine Frage, die der Verleger Klaus Wagenbach vor Jahrzehnten schon stellen konnte, die ihre Berechtigung, gerade in der heutigen Zeit, keineswegs verloren hat. Europaweit ist die Situation der kleinen, unabhängigen Verlage alles andere als rosig. Ist man mit dem Buchmarkt vertraut, so verwundert ein weiterer Ausspruch des Berliner Wagenbach-Verlegers in keiner Weise: „Wer heute sagt, […]
Chroniques éparpillées d’une dérive
Qui nous fait croire quoi? Pourquoi les choses sont-elles devenues ce qu’on dit, et pas ce qu’elles sont, en cette fin de millénaire? Ce qu’on dit et ce qu’on fait voir. Et c’est là que commence la supercherie. Mais que veulent-ils donc, les fabricants d’images et d’idées, ces hidden persuaders des temps nouveaux? Pourquoi faut-il […]