honnert,7 – der Klassik-Partner

Sieht man vom Schallplattenmarkt und vom Konzertbetrieb ab, bietet sich für den Freund der klassischen Musik noch das Radio als Klassik-Partner an. Sowohl in Belgien, Deutschland als auch in Frankreich, um nur diese Länder zu nennen, kann der Musikliebhaber via RTBF 3, Klassik Radio, diverse dritte Länder-Programme oder Radio Classique und natürlich France Musique auf […]

Eine Klavierlehrerin auf dem Ministersessel

forum: Als 1995 Luxemburg europäische Kulturstadt war, hatte die klassische Musik zweifellos den Löwenanteil uni Programm. Darf man daraus schließen, daß dieser, Sektor der Luxemburger Kulturszene ein privilegierter Sektor ist, um den man sich kaum Sorgen zu machen braucht? Erna Hennicot-Schoepges: Man muß sich um jeden Sektor des Kulturlebens ständig Sorgen machen, auch wenn ein […]

Le projet de loi 4113

Le 12 décembre 1995 la ministre de la Culture a déposé à la Chambre un projet de loi portant harmonisation de l’enseignement musical. Son projet se base sur une proposition de loi que l’ancienne professeur de piano, Madame Erna Hennicot-Schoepges, avait déposée en tant que députée au cours des années ’80 déjà. Depuis le débat […]

Les études musicales — une corvée

Comment peut-on retracer le chemin d’un enfant grandissement au Luxembourg et désireux de poursuivre des études musicales? Disons-le tout de suite: l’élève ou l’étudiant-type n’existent pas et il en va de même pour la carrière exemplaire. Car de toute évidence le point de départ n’est pas le même pour chaque enfant et le cadre familial […]

De la production et du marché des CD classiques

Il convient tout d’abord de constater que grâce au progrès technique et à l’évolution des prix pour l’équipement il est aujourd’hui bien plus facile de trouver à Luxembourg des possibilités pour faire des enregistrements et pour réaliser des montages à l’aide de programmes informatiques disponibles sur le marché. A côté des studios professionnels privés, qui […]

Viel Harmonie um die Philharmonie

Es ist schon etwas düster und unheimlich, diese langen Gänge entlangzulatschen. Hier und da ein RTL-Aufkleber, der die grau-baune Filztapete zusammenzukleben scheint. Manchmal ein Trompeten-schrei, aber sehr gedämpft. Es ist schwer auszumachen, ob sich die Namensschilder an den Türen auf die heutigen oder auf die vormaligen Okkupanten beziehen. Alle Büroräume sind leer, zumindest heute. Fahles […]

Der Chorgesang — Stiefkind der Musikszene?

forum: Bis Januar 1992 hieß der Chor „Jong Lëtzebuerg“. Deutet der Namenswechsel auf Nachwuchsschwierigkeiten hin? Claude Thill: Der Namenswechsel ist nur zum Teil darauf zurückzuführen. 1966 wurde der Verein nach dem Vorbild von „Jung Wien“ gegründet. Die Wiener sind auch heute kein Jugendchor mehr, obschon sie den Namen nicht geändert haben. Es stimmt, daß wir […]

Réflexions sur la création musicale au Luxembourg

Parler de la création musicale actuelle dans notre pays, c’est d’abord constater un dynamisme en fait plus considérable qiue dans la plupart des domaines de la création, encore que cet essor fasse écho et répercute l’essor qu’on peut constater également dans la création artistique et littéraire. C’est depuis une vingtaine d’années que nous sommes face […]

Bach, Beethoven, Mozart …

Lieben Sie Bach, Beethoven und Mozart? Ich auch. Und trotzdem möchte ich nicht, falls ich drei mal in der Woche ein Konzert besuche, dreimal hintereinander Bach, Beethoven und Mozart hören. Dies aber geschieht mir regelmäßig hier in Luxemburg. Manchmal ändert sich bloß die Reihenfolge der Komponisten. Anstatt Bach Beethoven, Mozart: Beethoven, Mozart, Bach oder Mozart, […]

Pure Harmonie?

Wer die Programmierung des Kulturjahres unter die Lupe nahm, mußte zum Schluß kommen, daß auf der klassischen Musikzene in Luxemburg alles bestens sei. Genaue, nach Kunstgattungen aufgeschlüsselte Zahlen sind zwar leider nicht verfügbar, doch allein im hauptstädtischen Theater am Rond-Point Robert Schuman zählte man 14383 Besucher bei klassischen und zeitgnössischen Konzerten und Opern sowie 7078 […]

Kampf der Satten um die Märkte

Eine Kunst beherrschen die Mächtigen dieser Erde ausgezeichnet: Sie verbinden jede Diskussion über existenielle Probleme der Menschheit mit vordergründigen Geschäftsinteressen. Diese Kunst werden sie wohl auch auf der Welternährungskoferenz vom 13. bis 17. November in Rom wieder unter Beweis stellen. Offiziell geht es dabei zwar um Strtegien gegen Hunger – tatsächlich dürfte jedoch vor allem […]

Leben auf der Rückseite der Medaille

„Nein, ich habe keine Angst; aber abends nach 18 Uhr gehe ich nicht mehr aus meiner Wohnung. “ „Vorne zur Straße hin kann ich nachts nicht schlafen, der Lärm ist einfach unerträglich. “ „Wir haben dem Vermieter schon seit einem halben Jahr gesagt, daß die Fenster nicht mehr richtig schließen und daß es in unsere […]