Endlich Positives!
„Habemus papam“, hieß es am vergangen 25. April 1997! Aber wir sind beruhigt, er wird sicher keine Papstallüren entwickeln. Trotz anderer guter Kandidaturen konnten die drei unentwegten Mitglieder der forum-Redaktion sich dann doch verhältnismäßig schnell und einmütig für Jürgen Stoldt als neuen Redaktionssekretär und Nachfolger von Dominique Schlechter entscheiden. Ob unsere Wahl die richtige war, […]
Fahrradtourismus: Die europäische Dimension
Der dynamischen Nachfrage nach dem Urlaub per Rad steht kein hinreichendes Angebot an Produkten und Infrastruktur gegenüber. Dabei kann Fahrradtourismus ein wichtiges Element einer von allen Akteuren geforderten nachhaltigen Tourismusentwicklung für breite Bevölkerungsschichten in Europa werden, wenn Hemmfaktoren beseitigt werden und professionelle Vermarktung die derzeitige Unkenntnis hinsichtlich der Reiseinformation und Organisation dauerhaft abbaut. Der ECF […]
BTB — die Trambahn und das Fahrrad
forum sprach mit Mister Bahnhybrid Alain Groff vom Transportministerium über die Berücksichtigung des Fahrrads im zukünftigen, integrierten Verkehrskonzept für den Raum Luxemburg. Am Anfang des Gespräch war aber allgemein über den Stand der Entwicklung in Sachen Bus-Tram-Bunn die Rede, Projekt über das forum in Nr. 166 (März 1996) ausführlich berichtet hatte. Zur geplanten Streckenführung forum: […]
Aktuelle Tendenzen der Fahrradplanung
I. Nationale Fahrradförderung und ihre Unterschiede Die fahrraddfreundliche Verkehrsplanung in Deutschland hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Ein Schwerpunkt war dabei Nordrhein-Westfalen, wo der Autor von 1987 bis 1995 im dortigen Verkehrsministerium das Programm „Fahrradfreundliche Städte“ organisiert hat, in dem zunächst 8. später 16 und inzwischen 22 Partnerstädte engagierte Fahrradförderung betreiben (u.a. Aachen, […]
Ce qui serait possible si …
Dans le cadre du réaménagement de l’Avenue de la Gare, la LVI a présentée ses idées au Collège Echevinal de la Ville de Luxembourg. Comme toutes ces propositions ne concernent que des travaux en surface, nous considérons qu’elles sont réalisables dans les mêmes délais que les autres travaux. Un tel aménagement en faveur du vélo […]
Tempo-30 in Esch — ein Eldorado für Radfahrer?
Offizieller Startschuß für die Einrichtung von Tempo-30-Zonen, und zwar flächendeckend auf dem gesamten Escher Stadtgebiet, war der 18. September 1995. Eine lobenswerte Initiative der Escher Stadtplaner, steht doch diese Maßnahme – wie zahlreiche Beispiele aus dem Ausland beweisen – für erhöhte Sicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer, weniger Lärm, weniger Schadstoffemissionen eine Verbesserung der Wohnqualität und des Stadtbildes. […]
Straßburg: Eine Stadt ist auf Tram und Velo umgestiegen
Auf den ersten Blick haben Luxemburg und Straßburg einiges gemeinsam: Europäische Institutionen, Einfluß von französischer und deutscher Kultur, eine lokale Sprache (Luxemburgisch bzw. Elsäsissisch), eine Küche mit Sauerkraut und Weißwein, eine Frau als Bürgermeister usw. Was hat Straßburg verändert? War es die futuristisclie Tram mit ihren Panorama-Fenstern, die im November 1994 in Betrieb genommen wurde? […]
Tendenzen der Fahrradnutzung
Der Anteil des Fahrrades am deutschen Gesamtverkehr ist seit Mitte der 70er Jahre wieder stetig gestiegen. 13% aller Ortsveränderung erfolgen mit dem Fahrrad als Hauptverkehrsmittel, im Innerortsverkehr beträgt der Anteil 15%. Das bedeutet gegenüber 1976 eine Verdopplung. Etwa 20% der Bundesbürger benutzten 1992 mindestens einmal täglich ein Fahrrad. Parallel zu diesem steigenden Fahrradanteil sind seit […]
De Velo — den Hond am Keelespill
Radfahrer haben’s schwer. Das bezeugen eine ganze Reihe Beispiele im vorliergenden forum-Dossier. Radfahrer verärgern auch viele andere Verkehrsteilnehmer, vom Autofahrer bis zum Fußgänger, neuerdings auch immer häufiger Waldspaziergänger. Das müßte nicht so sein Prof. Dr. Heiner Monheim zeigt am Beispiel Nordrhein-Westfalen, wie sehr der Fahrradverkehr dort in den letzten Jahren zugenommen hat und die allgemeine […]
L’abus sexuel au Luxembourg
Dans son numéro 132 (épuisé!) forum avait consacré le dossier a l’abus sexuel des enfants et repris le sujet dans son dossier sur les enfants (numéro 173/4, encore disponible). Ces derniers temps les tribunaux luxembourgeois ont été saisis à plusieurs reprises par des affaires d’abus sexuel qui ont connu un large écho dans la presse […]
PERU — Kein Friede mit den Tupac Amarus!
Autoritär und ohne jegliche Opposition zu dulden, will der Präsident Fujimori seine neoliberale Politik durchsetzen. Möchte er doch als Musterknabe von IWF und Weltbank fungieren! Deshalb scheute er vor einer gewaltsamen Befreiung der Geiseln in der japanischen Botschaft in Lima nicht zurück und beorderte die Erschießung aller MRTA-Geiselnehmer. Ein friedlicher (Aus-)Weg war für ihn von […]
Die Arbeit ist der Dreh- und Angelpunkt der sozialen Frage
Vorfeld des 1. Mai stellte die CPMT in Gegenwart des Generalvikars Schiltz eine Broschüre vor, von der es im Begleittext heißt: „Sie möchte auf die Ursachen Verflechtungen und Folgen des Phänomens Arbeitslosigkeit eingehen, die geltende neoliberale Ideologie des freien Marktes und des alles beherrschenden Kompetitivitätsdenkens – mit ihren verheerenden Folgen für die schwächsten Glieder der […]